Antimony Resources Corp. / CA0369271014
Antimony Resources Corp. (CSE: ATMY) (FWB: K8J0) berichtet über weiteren massiven antimonhaltigen Stibnit („Sb“) mit Untersuchungsergebnissen von bis zu 5,27 % Sb auf 4,95 Metern – einschließlich einer Zone mit massivem antimonhaltigen Stibnit, die 11,3 % Sb auf einem Meter lieferte Vancouver, Kanada – 28. August 2025, Vancouver, BC / IRW-Press / Antimony Resources Corp. (CSE: ATMY) (FWB: K8J0) (das „Unternehmen“ oder „Antimony Resources“ oder „ATMY“) berichtet, die endgültigen Untersuchungsergebnisse für weitere sieben Bohrlöcher im Antimon-Projekt Bald Hill in New Brunswick, Kanada, erhalten zu haben. Wichtigste Ergebnisse der Bohrungen Aus allen Bohrlöchern wurden hochgradige Antimonwerte gemeldet.In Bohrloch BH-25-10 wurde eine 8,5 Meter (m) mächtige Zone mit anomalen Antimon-(Sb)-Gehalten durchteuft, wobei zwei Zonen höhere Werte aufwiesen: 0,7 m mit 1,15 % Sb und 1,1 m mit 0,72 % Sb in einer Tiefe von 254,9 bis 264,35 m.In Bohrloch BH-25-11 wurden zwei Zonen durchteuft: ein 1,8-m-Abschnitt mit 2,23 % Sb in einer Tiefe von 132,2 m bis 134,0 m und ein 5,27-m-Abschnitt mit 4,95 % Sb in einer Tiefe von 140,35 m bis 145,3 m.In Bohrloch BH-25-12 war in fünf Zonen antimonhaltiger Stibnit enthalten, und zwar 7,6 % Sb zwischen 251,2 m und 251,45 m Tiefe und 5,82 % Sb zwischen 255,45 m und 258,41 m Tiefe. Hierbei handelte es sich um einen „Tiefentest“ der Main Zone.In Bohrloch BH-25-13 wurde zwischen 36,4 m und 43,76 m Tiefe antimonhaltiger Stibnit (1,11 % Sb) durchteuft, wobei ein Teilabschnitt von 39,45 m bis 40,80 m Tiefe 5,55 % Sb aufwies.Bohrloch BH-25-14 ergab 1,8 % Sb auf 3,55 m. In den Bohrlöchern BF-25-13 und BH-25-14 wurde nach einem südlichen Ausläufer der Main Zone gesucht, und tatsächlich konnte die Zone in dieser Richtung um mehr als 100 Meter erweitert werden.In Bohrloch BH-25-15 wurde zwischen 105,3 m und 113,9 m Tiefe ein 8,6-m-Abschnitt mit einer antimonhaltigen Stibnitmineralisierung (0,58 % Sb) durchteuft; in einem 1-m-Teilabschnitt fanden sich höhere Werte (1,96 % Sb und 1,95 % Sb).In Bohrloch BH-25-16 – der bis dato tiefsten Bohrung im Konzessionsgebiet – wurde in 400 m Tiefe die Main Zone durchörtert; hier stieß man auf 5,2 m mit 0,53 % Sb mit einem 1,5-m-Teilabschnitt mit 1,21 % Sb. Diese Bohrung wurde aufgrund einer übermäßigen Abweichung abgebrochen und endete innerhalb der Mineralisierung. In Tabelle 1 sind die Einzelwerte aus den letzten Bohrungen aufgelistet. Bohrloch-Nr.vonbisLängeSb (%)BH-25-10254,90263,358,45Anomalieeinschließlich254,90255,600,701,15und263,25264,351,100,72 BH-25-11132,20134,001,802,23und140,35145,304,955,27 BH-25-12 30,0030,400,4019,00 222,45224,200,351,17 245,20258,1012,900,66einschl.245,20245,600,401,99einschl.251,20251,450,257,60und255,45258,102,655,82 BH-25-13 36,4043,767,361,11einschl.39,4540,801,355,55 BH-25-1445,2548,803,551,8 BH-25-15105,30113,908,600,58einschl.109,10110,101,001,96und112,90113,901,001,65 BH-25-16395,00400,205,200,53einschl.398,70400,201,501,21 Tabelle 1: Analyseergebnisse aus den zuletzt veröffentlichten Bohrungen in der Main Zone bei Bald Hill. Die Phase-1-Bohrungen sind nun abgeschlossen; es wurden insgesamt 3.150 Bohrmeter in 16 Bohrlöchern absolviert. Sowohl in Aufschlüssen als auch in Bohrlöchern wurde antimonhaltiger Stibnit angetroffen. Mit dem aktuellen Phase-1-Programm konnte nunmehr nachgewiesen werden, dass die Main Zone mehr als 400 Meter lang und 400 Meter tief ist. Die Standorte der Bohrlöcher und die Vorkommen an der Oberfläche sind in der untenstehenden Abbildung 1 dargestellt: Abbildung 1: Standorte der Bohrlöcher in der Main Zone des Antimon-Projekts Bald Hill. Beachten Sie die Standorte von Bohrloch BH-15-10 bis BH-25-16. Die gelben Dreiecke symbolisieren die Stellen mit massivem Stibnit an der Oberfläche. Die Oberflächenverläufe der Mineralisierung sind rot dargestellt, während die Bohrlochstandorte durch Kreise gekennzeichnet sind. Hinweis: Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die Bohrlöcher aus dem kürzlich abgeschlossenen Phase-I-Programm von Antimony Resources dargestellt. Die vorgefundene Mineralisierung wird als aus massivem Antimon-führendem Stibnit, Erzgängen und stibnithaltigen Brekzien bestehend beschrieben. Die Brekzien enthalten Fragmente des umschließenden Gesteins – Metasedimente und Metavulkangestein. An der Oberfläche verläuft das Gang-/Brekzien-System nord-nordwestlich und fällt vertikal steil nach Süd