Fresach - Die Europäischen Toleranzgespräche werden in diesem Jahr erstmals mit einer Sonntagsmatinee im Kärntner Bergdorf Fresach eingeleitet. Beim Literaturforum des Kärntner SchriftstellerInnen Verbands (KSV) am 1. Juni lesen und diskutieren ausgewählte AutorInnen von internationalem Rang über die Frage, ob der gegenwärtige Irrsinn in Politik und Wirtschaft ein Kalkül der Mächtigen ist, oder lediglich eine verhängnisvolle Beziehung von Menschen und Mächten, die sich nicht verstehen (wollen).
Sonntag, 1. Juni, 11 Uhr, Toleranzmuseum Fresach Irrsinn und Kalkül – Eine verhängnisvolle Beziehung Eine Sonntagsmatinee des Kärntner SchriftstellerInnen VerbandesMit Lydia Mischkulnig, Daniela Kocmut, Regina Klein, Peter Wawerzinek und Elisabeth Hafner. Musikalische Begleitung: Wolfgang Puschnig, Emil Krištof, Jon Sass. Eintrittstickets (Freiwillige Spende: 20 Euro) sind online auf http://www.fresach.org oder an der Tageskasse erhältlich. Das Literaturforum wird aufgezeichnet und im Anschluss via YouTube abrufbar sein. Organisation: KSV-Präsident Alfred Woschitz.Wenn das Lesbare und Begreifbare ver-rückt wirdWahnsinn fasziniert, traumatisiert und bleibt ein Tabu – und eines der großen Motive in Literatur und Kunst. Doch bringt nicht die aktuelle Welt(un)ordnung Schreibende selbst an den Rand des Wahnsinns? Wie verschieben sich die Grenzen des Sagbaren? Was hält unser Denken und Hoffen lebendig? Irrsinn und Kalkül: Wie treffen die politischen Umwälzungen das Private und welche Strategien zur Bewältigung der Konflikte ergeben sich daraus?Einer der ersten öffentlichen Auftritte von Papst Leo XIV. war dem Aufruf an Medien und Journalisten zu einer "Entwaffung der Worte" gewidmet. Die schreibende Zunft solle aus Liebe nach der Wahrheit suchen und Nein zum Krieg der Worte und der Bilder sagen. "Wenn wir die Worte entwaffnen", so der neue Pontifex, "dann tragen wir zur Abrüstung auf der Erde bei". Doch ist das so einfach machbar? Der Appell nach Präzision und Wahrhaftigkeit ist für die Sprachkunst nichts Neues. Seit jeher lotet sie den schmalen Grat zwischen Wahnsinn und Vernunft aus. Eine Annäherung an die aktuellen Verhältnisse gibt es in Fresach.Die Europäischen Toleranzgespräche Die Europäischen Toleranzgespräche finden seit 2015 alljährlich zu Pfingsten statt und behandeln gesellschaftliche Entwicklungen und politische Bildung zu Fragen der sozialen Integration, Demokratie und Menschenrechte. Die Gespräche haben ihren Ursprung in den Fresacher Schriftstellertagungen, die von 1972 bis 1996 unter der Ägide des Kärntner SchriftstellerInnen Verbands (KSV) stattfanden. Sie werden vom Land Kärnten, der Stadt Villach und dem Kunstministerium unterstützt.Übersicht des Programms: www.fresach.org/tagesprogramm ( http://www.fresach.org/tagesprogramm/ )Tickets: www.fresach.org/anmeldung ( http://www.fresach.org/anmeldung/ )Kontakt: E-Mail: presse@fresach.org Tel.: 0699 18 11 4006(Ende)Aussender: Denk.Raum.Fresach Ansprechpartner: Dr. Wilfried Seywald Tel.: +43 (0) 699 181 140 06 E-Mail: presse@fresach.org Website: www.fresach.org