Goldshore Resources Inc. / CA38150N1078
VANCOUVER, B.C., 25. Juli 2025: Goldshore Resources Inc. (TSXV: GSHR / OTCQB: GSHRF / FWB: 8X00) („Goldshore“ oder das „Unternehmen“ - https://www.commodity-tv.com/ondemand/companies/profil/goldshore-resources-inc/) freut sich, die neuesten Analyseergebnisse seines abgeschlossenen 20.000 Meter umfassenden Bohrprogramms und die endgültigen Ergebnisse der Zone Southwest des Goldprojekts Moss im Nordwesten Ontarios (das „Goldprojekt Moss“) bekannt zu geben. Insgesamt wurden 5.000 Meter gebohrt, um das Gebiet unterhalb des geplanten Tagebaus in der Zone Southwest der Lagerstätte Moss zu erkunden, mit dem Ziel, die Ressource unterhalb des derzeit geplanten Tagebaus für eine zukünftige Mineralressourcenschätzung zu erweitern. Michael Henrichsen, CEO von Goldshore, sagte: „Wir freuen uns über die Ergebnisse des Programms unterhalb der Grube Southwest, die gute Mächtigkeiten mit überdurchschnittlichen Ressourcengehalten zeigen, die von mehreren parallelen Randscherungen unterstützt werden. Die neuen Bohrungen in Verbindung mit früheren Abschnitten, die sich unterhalb des konzeptionellen Tagebaus in der Zone Southwest befinden, stimmen uns zuversichtlich, dass wir in einer zukünftigen Ressourcenschätzung, die auf dem Erfolg des vor kurzem abgeschlossenen Winterbohrprogramms basiert, erhebliche zusätzliche Unzen hinzufügen können.“ Die jüngsten Bohrungen in der Zone Southwest konzentrierten sich auf die Auffüllung des spärlich bebohrten Gebiets zwischen dem aktuellen konzeptionellen Tagebau der MRE und den hochgradigen Abschnitten, die bis zu 175 m weiter unten angetroffen wurden, einschließlich der zuvor veröffentlichten mineralisierten Abschnitte von 39,75 m mit 1,18 g/t Au ab 440,25 m, einschließlich 14,60 m mit 2,65 g/t Au ab 462.2 m in MMD-22-023 (10. August 2022), 23,0 m mit 1,92 g/t Au ab 514,0 m, einschließlich 1,55 m mit 22,9 g/t Au ab 514,0 m in MMD-22-25 (6. Juni 2022), 20,55 m mit 2,58 g/t Au ab 458.15 m, einschließlich 14,7 m mit 3,52 g/t Au in MMD-24-139 (20. Februar 2025), und 15,0 m mit 1,68 g/t Au ab 456 m, einschließlich 3,0 m mit 3,19 g/t Au ab 458,0 m in MMD-25-140 (20. März 2025). Wichtigste Punkte Sieben Bohrungen wurden niedergebracht, um eine Datenlücke zwischen oberflächennahen und tiefen Abschnitten in der Zone Southwest und eine daraus resultierende Lücke im Ressourcenmodell zu schließen, die im Prozess der Grubenoptimierung als Abraum behandelt wird. - Drei Bohrungen durchteuften hochgradige Scherzonen mit den besten Abschnitten von: 12,3 m mit 1,11 g/t Au ab 556 m in MMD-25-183, einschließlich6,3 m mit 1,94 g/t Au ab 562 m 10,0 m mit 2,76 g/t Au ab 314 m in MMD-25-185, einschließlich5,0 m mit 5,06 g/t Au ab 314 m 22,0 m mit 1,30 g/t Au ab 533 m in MMD-25-191, einschließlich3,9 m mit 3,48 g/t Au ab 541,1 m- Alle sieben Bohrungen durchteuften mehrere parallele Scherzonen, die die Kontinuität des Scherzonensystems sowohl seitlich als auch in der Tiefe bestätigten und das Potenzial aufweisen, die bestehende Mineralressourcenschätzung um zusätzliche Unzen zu erweitern. Die Highlights dieser peripheren Scherungszonen, die schmale Zonen mit +1 g/t Au enthalten, sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1: Abschnitte in der peripheren Scherungszone der Zone Southwest BOHRUNGABSCHNITT(m)GEHALT(g/t Au)VON(m)MMD-25-18218,20,46381,9MMD-25-18317,00,48371,0MMD-25-18517,00,67180,0 13,10,57266,9 11,61,06286,0 25,00,54385,0MMD-25-18814,00,42290,0 17,650,7372,35 14,750,61397,0 18,250,62460,0 6,01,53496,0MMD-25-18914,30,68310,7 12,00,51343,0 16,50,48402,5 8,01,03459,0 22,00,55474,0MMD-25-19010,00,97260,0 9,00,91322,0 24,60,50342,2 22,00,40405,0 12,00,55520,0MMD-25-1911,016,4196,0 200,54241,0 6,50,73546,0 Technischer Überblick Abbildung 1 zeigt die Lage der Bohrungen, über die im Zusammenhang mit dem geplanten Winterbohrprogramm berichtet wird, während Abbildung 2 einen Profilschnitt durch die Bohrung MMD-25-185 zeigt, der das Potenzial für eine Erweiterung der mineralisierten Scherungszonen der Zone Southwest in die Tiefe aufzeigt. Die Tabellen 2 und 3 fassen die bedeutenden Abschnitte bzw. die Lage der Bohrungen zusammen. Alle sieben Bohrungen wurden niedergebracht, um eine Datenlücke zwischen den oberflächennahen und tiefen Abschnitten in der Zone Southwest und eine daraus resultierende Lücke im Ressourcenmodell zu schließen, die bei der Grubenoptimierung als Abraum behandelt wird. Abbildung 1: Veranschaulicht das laufende Winterbohrprogramm 2025, das auf eine Ressourcenerweiterung innerhalb des grau umrandeten konzeptionellen Tagebaus abzielt. Die gemeldeten Bohrungen sind rot hervorgehoben. Abbildung 2: Bohrschnitt durch MMD-25-185, der die Entdeckung einer neuen hochgradigen goldmineralisierten Scherung veranschaulicht, die möglicherweise mit den Scherungen in Verbindung steht, die in einer Tiefe von 400-450 Metern auf der Nordseite der Zone QES durchteuft wurden. Die Bohrungen MMD-25-182, MMD-25-190 und MMD-25-191 wurden auf der östlichen Seite der Zone Southwest niedergebracht. Die Ansatzpunkte dieser Bohrungen waren auf einem im allgemeinen nicht deformierten porphyrischen Diorit, bevor sie in eine abwechselnde Abfolge von serizitisierten-chloritisierten, brekziösen dazitischen Vulkaniten und schwach mineralisierten hämatisierten-serizitisierten-verkieselten Diorit-Intrusionsgängen übergingen. Alle drei Bohrungen durchteuften den primären Dioritkomplex der Zone Southwest gegen Ende der Bohrungen und stießen dabei auf gescherte, serizitisierte-verkieselte-hämatisierte Diorite und Granodiorite mit 2-3 % Pyrit-Chalkopyrit. MMD-25-182 wurde früh im Dioritkomplex abgebrochen, da sie ihr Hauptziel bereits durchteuft hatte. Die mineralisierten Diorite lieferten mächtige Abschnitte mit mäßigen bis hohen Gehalten, einschließlich 18,2 m mit 0,46 g/t Au ab 381,8 m in MMD-25-182, 10,0 m mit 0,97 g/t Au ab 260,0 m, einschließlich 2,0 m mit 2.54 g/t Au ab 262,0 m und 24,6 m mit 0,50 g/t Au ab 342,4 m in MMD-25-190 sowie 20,0 m mit 0,54 g/t Au ab 241,0 m und 22,0 m mit 1,30 g/t Au ab 533 m, einschließlich 3,9 m mit 3,48 g/t Au ab 541,1 m in MMD-25-191. Die Bohrungen MMD-25-183, MMD-25-185, MMD-25-188 und MMD-25-189 wurden auf der Westseite der Zone Southwest niedergebracht. Die Ansatzpunkte all dieser Bohrungen waren auf der nördlichen dazitischen Vulkanitabfolge, die sich aus verkieselten-serizitisierten brekziösen dazitischen Vulkaniten zusammensetzt, mit lokalisierten, metermächtigen Diorit-Intrusionsgängen, die in der Tiefe häufiger werden. Alle Bohrungen gingen in den primären Dioritkomplex der Zone Southwest über, der aus serizitisierten-verkieselten-hämatisierten Dioriten und Granodioriten besteht und lokal mäßige bis starke Scherungen mit 3-5 % Pyrit-Chalkopyrit aufweist. Diese gescherten Abschnitte ergaben niedrig- bis hochgradige mineralisierte Abschnitte wie 17,0 m mit 0,48 g/t Au ab 371,0 m und 12,3 m mit 1,11 g/t Au ab 556 m, einschließlich 6,3 m mit 1,94 g/t Au ab 562 m, in MMD-25-183, 17,0 m mit 0,67 g/t Au ab 180 m, einschließlich 3,0 m mit 1,67 g/t Au ab 183 m, 11,6 m mit 1,06 g/t Au ab 286 m und 10,0 m mit 2.76 g/t Au ab 314m, einschließlich 5,0 m mit 5,06 g/t Au ab 314 m, in MMD-25-185, 17,65 m mit 0,70 g/t Au ab 372,35 m und 18,25 m mit 0,62 g/t Au ab 460,0 m in MMD-25-188, und 14.3 m mit 0,68 g/t Au ab 310,7 m, einschließlich 4,25 m mit 1,67 g/t Au ab 314,0 m, 22,0 m mit 0,55 g/t Au ab 474,0m, einschließlich 3,0 m mit 1,68 g/t Au ab 474,0 m, in MMD-25-189. Abbildung 3: Bohrloch MMD-25-185: gescherter und mineralisierter serizitisierter-verkieselter-hämatisierter Diorit-Abschnitt von 10,0 m mit 2,76 g/t Au ab 314m, einschließlich 5,0 m mit 5,06 g/t Au ab 314m. Tabelle 2: Signifikante Abschnitte BOHRUNG NR.VONBISLÄNGE (m)WAHRE MÄCHTIGKEIT (m)GEDECKELTER GEHALT (g/t Au)NICHT GEDECKELTER GEHALT (g/t Au)MMD-25-18256,0058,002,001,01,601,60 136,00138,002,001,00,370,37 158,00161,453,451,80,510,51 381,80400,0018,2010,30,460,46 445,00447,002,001,10,470,47