03.09.2025 - 09:10 Uhr

Giant Mining erweitert neue Kupferentdeckung auf Kupfer-Silber-Gold-Projekt Majuba Hill in Nevada mit KI-gestütztem Bohrprogramm, während Exploration der Phase 2 beginnt

Giant Mining Corp. / CA37452L1085

VANCOUVER, BC — 3. September 2025 / IRW-Press / Giant Mining Corp. (CSE: BFG | OTC: BFGFF | FWB: YW5 | CSE: BFG.WT.A | CSE: BFG.WT.B) („Giant Mining“ oder das „Unternehmen“) freut sich, den Beginn seines mit Spannung erwarteten Phase-2-Explorationsprogramms 2025 auf dem Kupfer-Silber-Gold-Projekt Majuba Hill in Pershing County, Nevada, bekannt zu geben.  Aufbauend auf den Erfolg von Phase 1 macht sich diese nächste Phase ein Porphyr-orientiertes, magmatisch-hydrothermales Brekzienmodell zunutze, um das distriktgroße Potenzial auf Majuba Hill zu erschließen. Aufgrund der verstärkten Bemühungen der Vereinigten Staaten, die Lieferketten für kritische Mineralien ins Inland zu verlagern, hat sich Kupfer als unabdingliche Ressource erwiesen – erforderlich für die Elektrifizierung, die Modernisierung des Stromnetzes, für erneuerbare Energien und die moderne Fertigung. Majuba Hill, das in einer der bergbaufreundlichsten Jurisdiktionen der Welt gelegen ist, ist gut aufgestellt, eine zentrale einheimische Kupferquelle zu werden und so den Wechsel Amerikas zu einer nachhaltigen, unabhängigen Zukunft zu fördern. Highlights der Phase-2-Oberflächenexploration 2025 – Abbildung 1: -          Southern Breccia Zone – Gebiet historischer Grubenbaue: Integration bohrdefinierter Brekzienzonen in digitales 3D-Modell und Kupfermineralisierung, in Vorbereitung auf die zukünftige Exploration auf Majuba Hill. -          Northern Breccia Zone – Abzielung auf neu erkannten Brekzienkörper: Umfangreiche Oberflächenkartierungen, Kerndatenanalyse und die Hinzufügung von 93 neuen Bodenproben, um den vollen Umfang der Zone abzuschätzen. -          Ball Park Breccia – neu erkannter Brekzienkörper mit mehreren Brekzien: Verbesserung der geologischen Charakterisierung durch Verwendung historischer Bohrdaten, um eine potenzielle hochgradige brekzienlagernde Mineralisierung abzugrenzen. -          789 Resistivity Target – fortgeschrittene KI-Integration: Einsatz der KI-gestützten geophysikalischen Modellierung von ExploreTech, um die IP-/Resistivitäts-Ziele unter Verwendung der neuesten Porphyr-Brekzien-Explorationstechniken zu verfeinern. -          Neue Bodenproben werden das bestehende Bodenprobenraster erweitern und zusätzliche geochemische Charakterisierungsdaten für die neu erkannte Northern Breccia Zone und Ball Park Breccia bereitstellen. Abbildung 1: Zielzonen der Phase-2-Oberflächenexploration  Phase 1 2025: Highlights des KI-Bohrlochs Die endgültigen Analyseergebnisse des Kernbohrlochs MHB-36, das im Rahmen der ersten Phase des Diamantbohrprogramms (das „Kernbohrprogramm“) im Frühjahr 2025 auf dem Porphyr-Kupfer-Silber-Gold-Projekt Majuba Hill („Majuba Hill“) in Pershing County im US-Bundesstaat Nevada absolviert wurde (Abbildung 2), liegen nun vor. Dies war das fünfte und letzte Bohrloch des Programms und erreichte eine Gesamttiefe („Total Depth, TD“) von 1.100 Fuß (335,3 Meter). „Die endgültigen Untersuchungsergebnisse von MHB-36 bestätigen die Effektivität unserer AI-gestützten Zielbestimmungsstrategie auf Majuba Hill“, so David Greenway, CEO von Giant Mining. „Die eigenentwickelte geophysikalische Modellierung von ExploreTech identifizierte erfolgreich eine Brekzienzone mit hohem Potenzial im südlichen Korridor, was unser Verständnis der Kupfermineralisierung von Majuba erweitert. Mit diesen uns vorliegenden Ergebnissen sind wir zuversichtlich, dass unser Phase-2-Programm auf dieses Momentum aufbauen und das Kupfer-, Silber- und Goldpotenzial von Majuba Hill in Nevada weiter erschließen wird.“ Das Kernbohrloch MHB-36 wurde von Exploration Technologies, Inc. („ExploreTech“) mittels seines eigenen KI-gestützten geophysikalischen Modellierungssystems geplant, um eine Resistivitätsanomalie mit hohem Potenzial im Brekzienkorridor der Southern Zone im Projektgebiet Majuba Hill zu erproben. Der KI-gestützte Ansatz zur Zielbestimmung strebte an, die geologisch günstigen Zonen mit einem Potenzial für eine Kupfermineralisierung über die bereits bekannten Zonen hinaus zu identifizieren. Abbildung 2: Karte mit kupfermineralisierten Brekzien und den Kernbohrlöchern 2024-25  Das Hauptziel des Kernbohrprogramms bestand darin, die Geometrie und die Ausdehnung der kupferhaltigen Brekzienzonen abzugrenzen und besser zu verstehen. Die Analyseergebnisse und die geologische Interpretation weisen auf einen ausgeprägten Brekzienkörper mit einer Kupfermineralisierung auf Majuba Hill hin (Abbildung 2). Highlights -       MHB-36 durchteufte zahlreiche 5 bis 20 Fuß (1,5-6,1 m) lange Abschnitte mit supergenem und hypogenem Kupfer in Erzgängen sowie disseminiert in Rhyolith-Porphyr und in triassischen Metasediment-Roof-Pendants in den intrusiven und magmatisch-hydrothermalen Brekzienkörpern (siehe Tabelle 1). Die Kupferwerte korrelieren direkt mit dem Vorkommen von Chalcopyrit (Abbildung 3). Darunter: 1,5 ft (0,5 m) @ 1,21 % Cu aus 741,5 bis 743 Fuß (225-226,5 m) -       Die South Resistivity Anomaly (Abbildung 2), die von dem geophysikalischen Modellierungsverfahren von ExploreTech aufgezeigt wurde, identifizierte eindeutig die Zone mit einer hypogenen (Chalcopyrit) Kupfermineralisierung. Basierend auf der kürzlich erfolgten Prüfung und Modellierung durch das Team und die Berater von Giant grenzt diese Resistivitätsanomalie direkt an die tieferen Bereiche des magmatisch-hydrothermalen Brekzienkörpers an. -       Kupfer innerhalb der „Mineralized Tourmaline-Early Breccia“ (Abbildung 2) beinhaltete eine angereicherte und primäre (hypogene) Kupfermineralisierung, wie am 22. Mai 2025 und 15. Juli 2025 mitgeteilt (Tabelle 1). -       Zuvor berichtetes Kupfer trat in langen Abschnitten mit Kupfermineralisierung in sowohl der hauptsächlichen „Mineralized Tourmaline-Early Breccia“ (Abbildung 2) als auch dem umliegenden „Late Stockworked Rhyolite“ (Abbildung 2) auf. Buster Hunsaker, geologischer Berater, meinte hierzu: „Das Verfahren von ExploreTech gibt Giant Mining ein solides Hilfsmittel zur Vektorierung. Mit diesem KI-gestützten Verfahren kann das Unternehmen den umfangreichen konzessionsgebietweiten Datenbestand zur IP/Resistivität nutzen. Das Auftreten des Kupfers (als Chalcopyrit) ist direkt mit den magmatisch-hydrothermalen Brekzien verbunden, und das ExploreTech-Verfahren hat uns direkt zu der anomalen Zone hingeführt.“ Bohrloch-Nr. Abschnitt (Fuß)Cu (%)CuÄq mit Agvon (Fuß)bis (Fuß)Bedeutender Kupferabschnitt*MHB-30gesamtes Bohrloch800,00,43 0800,0800 Fuß mit 0,43 % Cu von 0 bis 800 Fuß einschl.2181,352,140218218 Fuß mit 1,35 % Cu von 0 bis 218 Fuß mit742,602,9014021474 Fuß mit 2,6 % Cu von 140 bis 214 FußMHB-31gesamtes Bohrloch1086,00,03 01086,01086 Fuß mit 0,0 3% Cu von 0 bis 1086 Fuß einschl.115,00,10 769884,0115 Fuß mit 0,1 % Cu von 769 bis 884 Fuß und89,00,08 909998,089 Fuß mit 0,08 % Cu von 909 bis 998 FußMHB-32gesamtes Bohrloch889,50,160,250889,5889,5 Fuß mit 0,16 % Cu von 0 bis 889,5 Fuß bedeutender Abschnitt379,50,330,51510889,5379,5 Fuß mit 0,33 % Cu von 510 bis 889,5 Fuß einschl.850,641,1651059585 Fuß mit 0,64 % Cu von 510 bis 595 Fuß und einschl.1700,410,51720890169,5 Fuß mit 0,41 % Cu von 720 bis 889,5 Fuß mit40,01,361,50780820,040 Fuß mit 1,36 % Cu von 780 bis 820 Fuß mit10,04,364,72805815,010 Fuß mit 4,36 % Cu von 805 bis 815 FußMHB-33gesamtes Bohrloch936,0