Outcrop Silver & Gold Corp. / CA69002Q1054
7. August 2025 / IRW-Press / Outcrop Silver & Gold Corporation (TSXV: OCG, OTCQX: OCGSF, DE: MRG) („Outcrop Silver“) freut sich, über weitere hervorragende Probenergebnisse aus den Step-out-Bohrungen im Erzgang Los Mangos, der sich im hochgradigen Silberprojekt Santa Ana in Kolumbien befindet, berichten zu können. Die Ergebnisse stammen aus dem vor kurzem definierten, hochgradigen Erzfall im nördlichen Teilbereich, rund 150 Meter nördlich der historischen Abbaustätte El 20 und der ursprünglichen Entdeckungszone (Abbildungen 1 und 3). Der Erzgang Los Mangos ist entlang des Streichens und in der Tiefe nach wie vor offen (Abbildung 3). An den zuletzt durchteuften Abschnitten zeigt sich neuerlich die gute Kontinuität und der hohe Erzgehalt des Erzgangsystems Los Mangos, insbesondere im nördlichen Ausläufer, wo die Bohrungen nun in die bis dato größten Tiefen in diesem Sektor vorgedrungen sind. Highlights - In Bohrloch DH476 wurden auf 2,11 Meter Erzgehalte von 445 g/t Ag und 2,14 g/t Au (606 g/t AgÄq.) bzw. auf 1,88 Meter ein Erzgehalt von 507 g/t Ag ermittelt (Tabelle 1 und Abbildung 2). Diese Ergebnisse bestätigen die zunehmende Bedeutung des nördlich gelegenen Erzfalls bei Los Mangos. Dort weist das Erzgangsystem komplexere Strukturen auf und ist stellenweise in granodioritische Intrusionen eingebettet. Die Verbindung zwischen diesen Intrusionen und der hochgradigen Mineralisierung lässt auf einen aus struktureller und lithologischer Sicht günstigen Bereich für die Anreicherung von Silber- und Golderzen schließen. Anhand der aktuellen Bohrungen konnte in diesem Gebiet die Kontinuität des Erzgangs Los Mangos nunmehr bis in eine Tiefe von fast 150 Metern ab Oberflächenniveau bestätigt werden; es handelt sich dabei um die bis dato tiefsten Bohrabschnitte bei Los Mangos, was das absolute Höhenniveau betrifft (Abbildung 3). „Die Ergebnisse aus Bohrloch DH476, insbesondere die zahlreichen hochgradigen Abschnitte in der Tiefe, bestätigen die Kontinuität und Stärke des Erzgangsystems Los Mangos. Der nördlich gelegene Erzfall entwickelt sich zunehmend zu einer faszinierenden Mineralisierungszone, und die immer komplexeren Strukturen in Verbindung mit den intrusionsgebundenen Feeder-Systemen eröffnen neue geologische Möglichkeiten für eine Erweiterung in der Tiefe und in seitlicher Richtung“, erläutert Guillermo Hernandez, Vice President of Exploration des Unternehmens. „Dieser anhaltende Erfolg unterstreicht das Explorationspotenzial bei Santa Ana und spricht für unsere Strategie, mit der wir anhand von Step-out-Bohrungen Werte erschließen und auf unser nächstes Mineralressourcen-Update hinarbeiten wollen.“ ZielBohrloch-Nr.von(m)bis(m)Abschnitt(m)geschätztewahre Mächtigkeit (m)Agg/tAug/tAgÄq1g/tLos MangosDH476224,03225,911,881,415070,03509einschließlich225,23225,910,680,511.3060,031.308DH476242,99245,102,111,594452,14606einschließlich243,57244,200,630,473333,64606und244,20244,600,400,301.6633,591.932DH478248,05248,450,400,282430,03245DH478311,44311,740,300,217090,04712 Tabelle 1. Analyseergebnisse der in dieser Pressemitteilung erläuterten Bohrungen. Abbildung 1. In der Planansicht des Erzgangziels Los Mangos sind die in dieser Pressemitteilung erläuterten Bohrlöcher (Tabelle 1), die bereits früher veröffentlichten Bohrlöcher (Tabelle 3) sowie die obertägig entnommenen Explorationsproben (Tabelle 2) dargestellt. Alle Koordinaten sind UTM-Koordinaten, Zone 18N und Ausrichtung WGS84. In Bohrloch DH474 wurde auf 2,11 m ein Quarzgangabschnitt mit Brekzie durchörtert, der Erzgang Los Mangos lieferte aber keine nennenswerten Ergebnisse. In Bohrloch DH481 wurde auf 1,33 m ein Quarzgangsystem durchteuft, das ebenfalls keine nennenswerten Ergebnisse brachte. Kein nennenswertes Ergebnis bedeutet, dass der durchteufte Bereich einen Erzgehalt unter 200 g/t AgÄq.1 aufweist. Abbildung 2. Geologischer Querschnitt mit Darstellung des Erzgangsystems Los Mangos. Die Mächtigkeit des dargestellten Bereichs beträgt 100 Meter. Abbildung 3. Der Längsschnitt durch das Erzgangziel Los Mangos zeigt die Durchschlagspunkte der Bohrlöcher und die schon früher aufgefundene historische Abbaustätte El 20 (siehe Pressemeldung vom 1. April 2025). Die Konturen entsprechen einer Interpolation des Erzgehalts (AgÄq. g/t ) multipliziert mit der geschätzten wahren Mächtigkeit (Meter). Bei den Durchschlagspunkten und Schlitzproben ist der Erzgehalt als AgÄq. (g/t) dargestellt. In Bohrloch DH449 wurde ein Hohlraum angetroffen, bei dem es sich vermutlich um einen alten Abbaubereich handelt. ProbeEasting(m)Northing(m)Höhe(m)ProbentypAgg/t Aug/t AgÄq1g/t Veröffentlichungsdatum15491501854.0556550.0866,08Dump Grab234 8,07 840 23. August 202215492502131.0556607.0764,28Chip1.601 1,45 1.709 23. August 202216189502089.0556636.0770,74Chip334 1,60 454 8. Juli 202516190501980.0556611.0810,83Chip648 21,38 2.254 26. April 202317351501681.0556466.01012,00Chip297 0,22 314 12. März 202517528501846.0556532.2875,00Dump Grab301 8,04 905 12. März 202517531