Salzburg/Puch-Urstein - Mit einer umfassenden Aktualisierung macht die FH Salzburg den praxisnahen Studiengang "KMU-Management und Unternehmertum (https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/bt/kmu-management-unternehmertum-bachelor)" fit für die Zukunft – und bietet Unternehmer*innen sowie Führungskräften eine topaktuelle Ausbildung am Puls der Zeit. Student*innen erfahren hier, wie KMU langfristig erfolgreich bleiben können. Im Fokus steht dabei die bei der FH Salzburg gewohnte praxisnähe, Digitalisierung und Strategie.
Salzburg/Puch-Urstein - Mit einer umfassenden Aktualisierung macht die FH Salzburg den praxisnahen Studiengang " KMU-Management und Unternehmertum ( https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/bt/kmu-management-unternehmertum-bachelor ) " fit für die Zukunft – und bietet Unternehmer*innen sowie Führungskräften eine topaktuelle Ausbildung am Puls der Zeit. Student*innen erfahren hier, wie KMU langfristig erfolgreich bleiben können. Im Fokus steht dabei die bei der FH Salzburg gewohnte praxisnähe, Digitalisierung und Strategie.Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) langfristig erfolgreich bleiben? Die FH Salzburg bietet mit dem neu überarbeiteten Studiengang "KMU-Management und Unternehmertum" eine praxisnahe Ausbildung für Unternehmer*innen, Unternehmensnachfolger*innen und alle, die in einem KMU eine Schlüsselrolle übernehmen möchten.Essenziell für die WirtschaftKlein- und Mittelunternehmen spielen eine entscheidende Rolle für regionale Wertschöpfung, Beschäftigung und Innovationskraft. Doch der Wandel in globalen Märkten, digitale Transformation, neue Geschäftsmodelle und der demografische Umbruch stellen KMU vor immer größere Herausforderungen. Hier setzt der Bachelorstudiengang KMU-Management & Unternehmertum an: Er vermittelt gezielt jene Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Unternehmensführung in diesem dynamischen Umfeld erforderlich sind.Seit 2014 bildet der Studiengang erfolgreiche Unternehmer*innen und Führungskräfte aus. Nach einer ersten Modernisierung 2020 mit dem Fokus auf Blended Learning folgt nun der nächste Innovations-schritt. "Kurz gesagt: Unser Studiengang bietet mehr Praxis, mehr Digitalisierung und mehr Strategie – mit direkter Wirkung auf die Region Salzburg. Unsere Studierenden setzen das Gelernte sofort um und tragen aktiv zu positiven Veränderungen in ihren Unternehmen bei", sagt Studiengangsleiter Stefan Märk.Gelebte Innovation für die gesamte RegionDie praxisorientierte Lehre ermöglicht es den Studierenden, Herausforderungen aus ihrem eigenen Unternehmensalltag direkt in den Lehrveranstaltungen zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Dabei werde durch die Diskussion in der Gruppe Strategien zur Lösung relevanter Herausforderungen erarbeitet und gemeinsam weiterentwickelt, sodass die Studierenden nicht nur von der Expertise der Lehrenden, sondern auch von den vielfältigen Perspektiven ihrer Studienkolleg*innen profitieren. Neben essenziellen Kenntnissen in Personalmanagement, Controlling, Finanzplanung, Unternehmensfinanzierung und Rechtsgrundlagen stehen auch praxisnahe Inhalte wie strategisches Marketing, Social Media Management und betriebliche Prozessoptimierung im Fokus. Ergänzend dazu werden zukunftsrelevante Fähigkeiten in den Bereichen Kooperation und Supply Chain Management, transformative Prozesse sowie Corporate Social Responsibility (CSR) gefördert. Speziell entwickelte Kompetenzpakete für Unternehmensnachfolgen – sowohl in klassischen als auch in alternativen Modellen – runden das praxisorientierte Studienangebot ab.Dank der flexiblen Studienstruktur richtet sich das Programm gezielt an Berufstätige, die bereits Verantwortung in einem KMU tragen oder sich darauf vorbereiten. Unternehmen profitieren direkt von den neuen Impulsen, da Studierende das erlernte Wissen unmittelbar in die Praxis umsetzen.Tipp: Veranstaltung "Mission:KMU" am 6. Juni 2025Innovation, Unternehmergeist und Inspiration erleben bei "Mission:KMU" (vormals KMU-Tag) am 6. Juni 2025, 14 Uhr, im TechnoZ im Wissenspark Urstein.Jedes Jahr lädt der Studiengang KMU-Management & Unternehmertum Unternehmer*innen-Persönlichkeiten an die FH Salzburg ein, die aus der Praxis zu den Themen Kompetenz, Innovation und Tradition berichten. Unter dem Motto "Rollen brechen – Wege schaffen" erwartet das Publikum inspirierende Speaker*innen, eine spannende Podiumsdiskussion, innovative Projekte im "Innolab" sowie jede Menge Gelegenheit zum Austausch & Networking.Infos zu "Mission:KMU" (ehemals KMU-Tag) ( https://www.fh-salzburg.ac.at/business-and-tourism/aktuelles/ueberblick/veranstaltungen/mission-kmu )Kostenlose Anmeldung: https://www.eventbrite.com/e/mission-kmu-rollen-brechen-wege-schaffen-tickets-1353139279009?aff=oddtdtcreator(Ende)Aussender: FH Salzburg Ansprechpartner: Karin Motzko Tel.: +43 50 22 11 10 77 E-Mail: medien@fh-salzburg.ac.at Website: www.fh-salzburg.ac.at