02.09.2025 - 17:10 Uhr

Alle sechs Stunden stirbt in der Schweiz eine Frau an Brustkrebs - PINK CUBE ist wieder auf Präventionsroadshow

Luzern - Der auffällig pinke Container PINK CUBE tourt vom 6. September bis 25. Oktober erneut durch die Schweiz und bringt Aufklärung über Brustkrebs direkt zu den Menschen. Die Initiative, die das Pharmaunternehmen MSD 2022 ins Leben gerufen hat und seither als Hauptsponsor unterstützt, zielt darauf ab, allen Frauen die gleiche Chance auf Früherkennung zu ermöglichen und damit Leben zu retten. An zwölf Standorten werden medizinische Teams kostenlose Beratungen und Tastuntersuchungen anbieten. Die offizielle Eröffnung der Roadshow findet am 6. September mit einem exklusiven Kick-off- und Networking-Event am PINK CUBE in Zürich statt.

Brustkrebsfrüherkennung kann Leben rettenBrustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in der Schweiz - jährlich erhalten etwa 6.600 Frauen und rund 60 Männer diese Diagnose. Alle sechs Stunden stirbt eine Frau an Brustkrebs. Der Schlüssel zur erfolgreichen Behandlung liegt in der rechtzeitigen Diagnose: Je früher die Erkrankung erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen und desto schonender verlaufen die Therapien. Die Mammografie ist dabei die wichtigste Untersuchung zur Früherkennung, da sie Veränderungen im Brustgewebe sichtbar machen kann, noch bevor ein Tumor tastbar wird oder Beschwerden verursacht.Ungleiche Chancen in der SchweizDer Zugang zur Früherkennung ist schweizweit jedoch nicht gleichberechtigt gewährleistet. Während einige Kantone bereits systematische, Franchise-befreite Mammografie-Screening-Programme eingeführt haben, fehlt in vielen anderen Kantonen ein solches Angebot. Diese Ungleichheit bedeutet, dass der Wohnort über die Chancen auf rechtzeitige Erkennung und damit über Leben und Tod entscheiden kann.Was ist der PINK CUBE?Der PINK CUBE ist ein auffälliger pinkfarbener Container, der als mobile Aufklärungs- und Beratungsstation fungiert. Diese einzigartige Initiative vereint medizinisches Fachwissen, Betroffenenorganisationen, Politik und Unternehmen mit dem klaren Ziel: sensibilisieren, informieren, Barrieren abbauen und konkrete Veränderungen für einen flächendeckenden Zugang zur Brustkrebsfrüherkennung anstossen. An jedem Standort bieten Expert*innen von kantonalen Spitälern und Brustzentren kostenlose Beratungen und Tastuntersuchungen an. Die Schirmherrschaft übernehmen EUROPA DONNA Schweiz und die Krebsliga Schweiz.Die Stationen der PINK CUBE Roadshow 2025Die diesjährige Tour führt den PINK CUBE an zwölf Standorte quer durch die Schweiz:* 06.09. Zürich, Utoplatz/Sihlcity – Universitätsspital Zürich * 12.09. Stans, Dorfplatz – Luzerner Kantonsspital, Spital Nidwalden * 13.09. Luzern, Mühlenplatz – Luzerner Kantonsspital * 18.09. Sarnen, Dorfplatz – Kantonsspital Obwalden * 20.09. Schwyz, Mythen Center – Spital Schwyz * 25.09. Schaffhausen, Fronwagplatz – Spitäler Schaffhausen * 27.09. Zug, Bundesplatz – Brustzentrum Aarau Cham Zug * 02.10. Altdorf, Lehnplatz – Kantonsspital Uri * 04.10. Zürich, Europaplatz – Brust-Zentrum Zürich * 11.10. Glarus, Rathausplatz – Kantonsspital Glarus * 16.10. Liestal, Rathausstrasse – Kantonsspital Baselland * 25.10. Baden, Schlossbergplatz – Brustzentrum Aarau Cham ZugDer Besuch und die Beratung im PINK CUBE sind kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Die Roadshow richtet sich besonders an Kantone, die bislang keine systematischen Früherkennungsprogramme anbieten, mit dem Ziel, allen Frauen ab 50 einen Zugang zu qualitätsgesicherten Früherkennungsuntersuchungen zu ermöglichen – unabhängig vom Wohnort und von finanziellen oder sozialen Voraussetzungen.Über MSD Merck Sharp & Dohme in der SchweizIn der Schweiz beschäftigt MSD Merck Sharp & Dohme an fünf Standorten im Kanton Luzern und Zürich über 1.000 Mitarbeitende. Am Standort in Zürich, im «The Circle», betreibt MSD einen globalen Innovations- und Entwicklungs-Hub. Die Haupttherapiebereiche von MSD sind Onkologie, Infektionskrankheiten und kardiometabolische Erkrankungen. Zudem verfügen wir über ein breites Portfolio an Impfstoffen zur Prävention von Krankheiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. An unserem Standort in Schachen stellen wir Medikamente für weltweite klinische Studien her und betreiben ein forensisches Labor. Ausserdem führt MSD in der Schweiz allein jährlich fast 50 klinische Studien durch. Wir nehmen unsere Verantwortung für die lokale Gemeinschaft wahr und engagieren uns u.a. seit Jahren an den «Trendtagen Gesundheit Luzern» sowie in der «Allianz Gesundheitskompetenz». Im Jahr 2025 erhielt MSD zum dreizehnten Mal in Folge die Auszeichnung «Top Employer Switzerland».Für weitere Informationen besuchen Sie uns bitte auf www.msd.ch ( http://www.msd.ch/ ) de.msd-animal-health.ch ( http://de.msd-animal-health.ch/ ) www.msd-gesundheit.ch ( https://collaboration.merck.com/sites/swisspoco/Shared%20Documents/Communications/Comms_Media-Relations/Boilerplate/www.msd-gesundheit.ch ) www.mymsd.ch ( https://www.mymsd.ch/de/ ) und folgen Sie uns auf LinkedIn ( https://www.linkedin.com/company/msdswitzerland/?viewAsMember=true ), Facebook ( https://www.facebook.com/msdswitzerland ) und YouTube ( https://www.youtube.com/channel/UC36waRV5-_Fsb5kkUB-mP3A ).MSD Merck Sharp & Dohme AG, Werftestrasse 4, 6005 Luzern. SchweizCopyright © 2025 Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, USA und ihre Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.CH-NON-03092, 08/2025(Ende)Aussender: MSD Merck Sharp & Dohme AG Ansprechpartner: Antonio Ligi Tel.: +41 58 618 30 30 E-Mail: antonio.ligi@msd.com Website: www.msd.ch