Leipzig - Eine unscheinbare, stark zerkratzte CD-ROM aus den 1990er-Jahren hat ein Leipziger Bauprojekt vor dem Stillstand bewahrt. Auf dem Datenträger befanden sich historische Baupläne eines denkmalgeschützten Gebäudes – unersetzlich für die geplante Nachrüstung einer modernen Klimaanlage. Erst durch eine erfolgreiche Datenrekonstruktion im Labor von DATA REVERSE® (https://www.datareverse-datenrettung.de/)konnten die Dateien wiederhergestellt und das Projekt fortgesetzt werden.
Leipzig - Eine unscheinbare, stark zerkratzte CD-ROM aus den 1990er-Jahren hat ein Leipziger Bauprojekt vor dem Stillstand bewahrt. Auf dem Datenträger befanden sich historische Baupläne eines denkmalgeschützten Gebäudes – unersetzlich für die geplante Nachrüstung einer modernen Klimaanlage. Erst durch eine erfolgreiche Datenrekonstruktion im Labor von DATA REVERSE® ( https://www.datareverse-datenrettung.de/ ) konnten die Dateien wiederhergestellt und das Projekt fortgesetzt werden.Was zunächst wie ein Routineauftrag wirkte, entpuppte sich als technisch anspruchsvolle Datenrettung von optischen Datenträgern. ( https://www.datareverse-datenrettung.de/datenrettung-cd-dvd/ )Die CD war durch Alterung und mechanische Beschädigungen stark beeinträchtigt, das Dateisystem unlesbar. Mit speziellen Analyse- und Rekonstruktionsverfahren gelang es den Leipziger Datenrettern, die digitalen Baupläne Sektor für Sektor zu extrahieren – ein Verfahren, das sonst bei defekten USB-Sticks oder Festplatten eingesetzt wird."Solche Fälle zeigen, dass alte Datenträger noch immer enorme Bedeutung haben können – besonders, wenn es um Bau- oder Ingenieurdaten geht", erklärt Jan Bindig, Geschäftsführer von DATA REVERSE®. "Wer historische CDs oder Magnetbänder entsorgt, verliert oft unbeabsichtigt wertvolles Wissen. Nachhaltigkeit bedeutet auch, digitale Informationen langfristig zu erhalten."Die wiederhergestellten CAD-Dateien machten unter anderem verborgene Leitungen und Versorgungskanäle sichtbar. Das beauftragte Ingenieurbüro konnte daraufhin die Klimaanlage präzise planen – ohne Eingriffe in bestehende Strukturen. Das Ergebnis: deutliche Kosteneinsparungen und die Vermeidung baulicher Risiken.Der Fall zeigt, wie relevant professionelle Datenrettung in Laborumgebung ( https://www.datareverse-datenrettung.de/labor-datenrettung/ )auch bei älteren Speichermedien bleibt. Ob versehentlich gelöschte Dateien, defekte USB-Sticks oder historische Datenträger – mit modernen Verfahren lassen sich Informationen oft vollständig rekonstruieren, selbst dann, wenn Betriebssysteme oder Dateiformate längst überholt sind.(Ende)Aussender: DATA REVERSE® Datenrettung Ansprechpartner: Christine Schröder Tel.: +49 341 392 817 89 E-Mail: presse@datareverse.de Website: www.datareverse-datenrettung.de