13.08.2025 - 14:30 Uhr

Salzburg Wohnbau und REDUCE25 – Ressourcenschonendes Bauen in Hallein

Salzburg/Hallein - In der Salzstadlstraße in Hallein entsteht ein Wohnbauprojekt, das mehr ist als ein modernes Gebäude: Es ist Teil des Innovationsvorhabens REDUCE25. Ziel ist, den Materialverbrauch im Wohnbau um 25 % zu senken – bei gleichbleibender Qualität. Salzburg Wohnbau arbeitet dabei mit der Baumit GmbH und weiteren Partnern zusammen.

Bereits in der intelligenten Planung wurde konsequent darauf geachtet, nicht nur einzelne Bauteile, sondern das gesamte Gebäude ressourcenschonend realisieren zu können. Neben einer neuartigen Deckenlösung leisten die eingesetzten Baustoffe wie futureBloc, RC Beton, CEM II/C einen wertvollen Beitrag zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks. Sie verbinden Nachhaltigkeit mit guten Dämm- und Wohnqualitäten und fügen sich in ein stimmiges, zukunftsorientiertes Baukonzept.Ein Viertel weniger Material – volle QualitätDie 3D-gedruckte Decke mit dem BauMinator-3D-Betondrucksystem in REDUCE25 ist nicht nur ein großer ökologischer Fortschritt – sie markiert auch den Einstieg in eine neue digitale Baukultur. Ein Viertel weniger Materialeinsatz, ohne Kompromisse bei Stabilität, Komfort und Gestaltungsmöglichkeiten. Gemeinsam mit weiteren nachhaltigen Baustoffen entsteht in Hallein ein Wohnhaus, das Maßstäbe für ressourcenschonendes, innovatives und hochwertiges Bauen setzt.Erstmals entsteht in Österreich ein mehrgeschoßiges Wohnbauprojekt mit einer 3D-gedruckten Decke . Das Projekt demonstriert das Potenzial digital vorgefertigter Bauteile für Ressourcenschonung und CO?-Reduktion im Wohnbau. Kern der Innovation sind digital geplante Aussparungskörper, die mittels 3D-Druckverfahren gefertigt und in die Ortbetondecke integriert werden. Die entstehenden Hohlräume verringern das Deckenvolumen deutlich und ermöglichen eine spürbare Einsparung von Beton und Bewehrungsstahl – mit klar messbaren Vorteilen für die CO?-Bilanz, ohne Abstriche bei Stabilität oder Funktionalität. Die Positionierung der Bauteile erfolgt mithilfe modernster Totalstationen, die millimetergenaue Ergebnisse ermöglichen. Von der 3D-Modellierung über die Fertigung bis zum Einbau sind alle Arbeitsschritte digital vernetzt. Das steigert die Effizienz, verkürzt Bauzeiten und sorgt für ein Höchstmaß an Präzision und Qualität.Betondecke mit 3D-Druck – erstmals im Wohnbau umgesetztDie Planung und Produktion der Aussparungskörper, die in die Ortbetondecke eingesetzt werden, erfolgt in Zusammenarbeit mit mehreren Partnerbetrieben in Österreich. Baumit übernimmt dabei die Gesamtkoordination, Qualitätssicherung sowie die logistische Koordination der rund 800 m² Deckenfläche. Mit nur fünf LKW-Lieferungen - herkömmlich wären es 30 Betonlieferungen gewesen - bedeutet das eine erhebliche Reduktion der Transportfahrten."Rund zwei Drittel der Deckenfläche werden mit lediglich zwei unterschiedlichen Geometrien von Aussparungskörpern belegt, und insgesamt sind es sogar rund 90 Prozent der Fläche, die mit diesen Elementen in großen Stückzahlen umgesetzt werden können", erläutert Eduard Artner , Leitung Baumit 3D-Betondruck.Durch diese Decke mit 3D-Körpern sinkt der Materialverbrauch um 34 % , was etwa 94 Kubikmetern entspricht – vergleichbar mit der Ladung von 14 LKW-Betonmischern. Auch der Einsatz von Bewehrungsstahl reduziert sich um 26 %, was knapp zwölf Tonnen weniger bedeutet. Insgesamt werden so rund 21 Tonnen CO? eingespart – eine Menge, die dem jährlichen CO?-Ausgleich einer sechs Hektar großen Waldfläche entspricht.Leube als Partner für nachhaltiges Bauen im Land SalzburgMit dem Leube GreenTech KOMBI ZEMENT setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen für klimafreundliches Bauen. Seit der Markteinführung 2022 wurden bereits über 150.000 Tonnen verkauft – das entspricht einer CO?-Einsparung von rund 13.000 Tonnen. Als erster österreichischer Zementhersteller brachte Leube einen CO?-reduzierten Zement vom Typ CEM II/C auf den Markt, der pro Tonne bis zu 25 % weniger Emissionen verursacht. Die Bauwirtschaft zeigt damit Initiative und übernimmt Verantwortung für die Entwicklung grüner Leitmärkte. Besonders wertvoll sind dabei Kooperationen mit Bauträgern wie der Salzburg Wohnbau, die nachhaltige Baustoffe aktiv in ihre Projekte integrieren.Ein Beispiel dafür ist die Verwendung des Leube-GreenTech-Zements durch die Firma Deisl Beton im Rahmen dieses Bauprojekts. Allein bei der ausgeschriebenen Betonmenge wird eine CO?-Einsparung von rund 50 Tonnen erzielt."Solche Partnerschaften sind wegweisend für unsere Branche und entscheidend für die Reduktion des CO?-Fußabdrucks am Bau. Unsere Produkte sind bereit – wenn nachhaltige Anforderungen bereits bei Ausschreibungen und Bauherren verankert werden, kommen wir dem Ziel der Klimaneutralität gemeinsam näher", betont Leube-Geschäftsführer Heimo Berger zur Zusammenarbeit."Durch dieses Projekt zeigen wir die Möglichkeiten auf, mit intelligenter Planung und – als zentrales Element – der 3D-gedruckten Decke im aufgehenden Rohbau eine Materialeinsparung von 25 Prozent zu realisieren. Das ist ein starkes Zeichen dafür, wie Bauherr, Planer, Baufirma und Industriepartner gemeinsam Verantwortung übernehmen und Innovation mit Nachhaltigkeit verbinden können – denn das Material, das wir nicht brauchen ist das Beste", betont Thomas Maierhofe r, Geschäftsführer der Salzburg Wohnbau.Das Projekt REDUCE25 macht deutlich: Fortschritt und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch, sondern die Grundlage für die Bauweise von morgen.Projekt Salzstadlstraße 7:* Planung/Einreichung: Architektur Berger | Ausführung: artfield GmbH * Baufirma: RHZ Bau GmbH * Baubeginn: Frühling 2025 * Fertigstellung: Oktober 2026 * 28 geförderte Mietwohnungen zwischen 45 und 93 m² nach Salzburger Wohnbauförderung * 28 Tiefgaragen-Stellplätze * 14 Außenstellplätze * Errichtungskosten 7,4 Mio. EuroProjektpartner:* Innovation Salzburg GmbH * Deisl-Beton Ges.m.b.H. * Leube Zement GmbH * ISO SPAN Baustoffwerk GmbH * Quercraft GmbH * ENGELSMANN PETERS GMBH * Berger Architektur(Ende)Aussender: Pressestelle Salzburg Wohnbau c/o JAGER PR Ansprechpartner: Clemens Jager Tel.: +43 662 45 31 60 E-Mail: info@jager-pr.at Website: www.salzburg-wohnbau.at