Core Silver Corp. / CA21873Y1051
	
Vancouver, British Columbia – 3. November 2025 / IRW-Press / Core Silver Corp. („Core Silver“ oder das „Unternehmen“) (CSE:CC) (FWB:8ZR) (OTCQB:CCOOF) freut sich, eine Zusammenfassung der weit verbreiteten Goldergebnisse und damit verbundenen Silberwerte aus dem polymetallischen Projekt Silver Lime („Silver Lime“ oder das „Projekt“), Teil des zu 100 % unternehmenseigenen Konzessionsgebiets Blue (das „Konzessionsgebiet“) im Atlin Mining District im Nordwesten der kanadischen Provinz British Columbia, bereitzustellen. Nick Rodway, President und CEO von Core Silver, sagt dazu: „Gold erweist sich als ein wesentlicher Bestandteil des Mineralisierungssystems Silver Lime. Das beständige Goldvorkommen – von CRD-Zonen in der Nähe von Porphyren in der Tiefe bis hin zu epithermalen Erzgängen an der Oberfläche – zeigt, dass es sich bei Silver Lime nicht nur um eine hochgradige Silberentdeckung handelt, sondern um ein großes edel- und basismetallführendes System, das eine bedeutende vertikale und laterale Kontinuität aufweist.“ Die Gold- und Silbermineralisierung bei Silver Lime tritt in einem beständigen Porphyr-Skarn-Karbonatverdrängungs-Epithermal-System auf, in dessen Zentrum der Cu-Mo-Porphyr Sulphide City liegt. In den Außenzonen lagert eine Mineralisierung mit einer zunehmenden Edelmetallanreicherung, einschließlich Ag-Pb-Zn-Cu±Au-Karbonatverdrängung, Basismetall-Sulfiderzgänge und distaler Au-Ag-Quarz-Karbonat-Erzgänge. Die Ergebnisse der jüngsten Explorationsprogramme bestätigen, dass die Edelmetallanreicherung weit verbreitet, strukturell kontrolliert und über eine Fläche von 9,5 mal 10 Kilometern bei Silver Lime beständig ist. Übersicht über die Ziele auf dem Projekt Das Ziel North Gold Target (6 km vom Porphyrzentrum entfernt) North Gold enthält geschichtete epithermale Quarz-Karbonat-Erzgänge und -Brekzien, die bei vorherigen Probenahmen Werte von bis zu 1,81 g/t Au und 111 g/t Ag geliefert haben (Tabelle 1). Diese Erzgänge lagern in einer 120 Meter mächtigen Zone und wurden auf einer Streichlänge von über 600 Metern kartiert. Der Großteil der Proben aus dieser Zone enthielt mehr als 0,25 g/t Au und 10 g/t Ag, was bestätigt, dass 6 Kilometer nördlich des Porphyrs Sulphide City ein mächtiges, offenes Gold-Silber-System vorliegt. Das Ziel Falcon (2,4 km vom Porphyrzentrum entfernt) Das Ziel Falcon stellt eine Zone mit in Metasedimenten lagernden Quarz-Karbonat±Sulfid-Erzgängen dar, die Gold und Silber in beträchtlichen Mengen enthalten. Proben aus Erzgängen mit einer Mächtigkeit von bis zu 2 Metern bei Falcon lieferten unter anderem 19,5 g/t Au und 33 g/t Ag (D935063), 1,82 g/t Au, 65 g/t Ag und 9,92 % Cu (152035) sowie 3,67 g/t Au, 2.641 g/t Ag und > 4 % Pb+Zn (88339), ungefähr 1 Kilometer nördlich des Ziels Jackie. Die Ziele Jackie & Pete‘s (2,1 km bzw. 1,1 km vom Porphyrzentrum entfernt) Bei Diamantbohrungen in den Jahren 2022 und 2023 durchteufte man in den Zielgebieten Jackie und Pete’s schmale, weit verbreitete Zonen mit intermediären Intrusionsgängen, die in unterschiedlichem Maße alteriert waren und eine Gangbildung mit spätem flüchtigem Kalzit aufwiesen: -          In Bohrloch SLM22-004 bei Jackie wurden mehrere goldführende Abschnitte durchschnitten, insbesondere 2 Meter mit 5,42 g/t Au und 5,6 g/t Ag, enthalten in 8 Metern mit 0,69 g/t Au und 6,5 g/t Ag ab 335 Meter Tiefe.-          Mehr als 300 Meter im Südwesten traf man in Bohrloch SLM23-041 auf 10 Meter mit 0,32 g/t Au, einschließlich eines Teilabschnitts von 2 Metern mit 3,10 g/t Au, ab 17,05 Meter Tiefe.-          In zahlreichen Bohrlöchern auf Pete’s konnten schmale Goldzonen in geringen Tiefen ermittelt werden, die mit stellenweise ausgedehnter Bleiche und Gangbildung aus flüchtigem Kalzit in Zusammenhang stehen. SLM23-026 durchteufte mehrere 2 Meter mächtige Zonen in einer Bohrtiefe von weniger als 45 Metern, die zwischen 0,24 und 1 g/t Au lieferten. In SLM23-029 hingegen wurden ab 10,36 m Tiefe dichte flüchtige Kalziterzgänge durchteuft, die 3,46 g/t Au und 64 g/t Ag auf 1,64 Metern ergaben. Bei den Bohrungen im Jahr 2025 auf dem Zielgebiet Jackie wurden weitläufige Intrusionen und Gangbildungen aus flüchtigem Kalzit in Tiefen von mehr als 200 Metern durchteuft. Alle Analyseergebnisse stehen noch aus. Weitere Gold-Silber-Ziele auf Jackie beinhalten von massivem Bleiglanz-Pyrit dominierte Quarz-Karbonat-Erzgänge. Vorherige Proben aus ausbeißenden Erzgängen ergaben Werte von bis zu 1,16 g/t Au, 913 g/t Ag, > 20 % Pb, 0,61 % Cu und 1,9 % Zn (Probe 12883). Die Ziele Amp & Pike Valley (1,1 km bzw. 0,5 km vom Porphyrzentrum entfernt) Die Ziele Amp und Pike enthalten reichliche Quarz-Karbonat-Basismetall-Sulfidgänge und -Linsen, die an der Oberfläche freiliegen und mit ausgedehnten felsischen bis intermediären Intrusionen in Zusammenhang stehen. Historische Proben lieferten Werte von bis zu 0,75 g/t Au, 260 g/t Ag, 6,5 % Pb und 3,8 % Zn (F421207, Pike Valley) bzw. 2,98 g/t Au, 497 g/t Ag, 0,44 % Cu und 3,0 % Pb (152058, Amp.) Das Ziel Grizzly (< 0,5 km vom Porphyrzentrum entfernt) Das Ziel Grizzly besteht aus Zonen mit hochgradigen Ag-Zn-Pb-Cu±Au-Intrusions-Kontaktskarnen und einer massiven Sulfid-Karbonatverdrängungsmineralisierung mit stellenweise flüchtigem Kalzit. Bei Bohrungen im Jahr 2022 ermittelte man 5,64 Meter mit 254 g/t Ag, 5,1 % Pb, 4,8 % Zn, 0,11 % Cu und 0,12 g/t Au ab 57,36 Meter Tiefe, einschließlich eines Teilabschnitts von 3,15 Metern mit 424 g/t Ag, 9,1 % Pb, 8,3 % Zn, 0,20 % Cu und 0,14 g/t Au, sowie 1,16 Meter mit 1.145 g/t Ag, 23,2 % Pb, 23,5 % Zn, 0,52 % Cu und 0,37 g/t Au ab 58,54 Meter Tiefe in Bohrloch SLM22-011. Im Zuge jüngster Prospektionsarbeiten stieß man am Fuß von Grizzly Ridge, rund 300 Meter südöstlich des Bohrabschnitts aus dem Jahr 2022, auf eine goldführende Karbonatverdrängungsmineralisierung. Die hier entnommenen Proben enthielten bis zu 1,32 g/t Au, 545 g/t Ag, 13,1 % Pb und 4,9 % Zn (F422095). Abbildung 1: Vereinfachte Satellitenbild-Planansicht mit den Goldwerten auf dem polymetallischen Projekt Silver Lime. Abbildung 2: Fotos der goldführenden Erzgänge und Sulfidvorkommen im Projekt Silver Lime. Gold im Porphyr-CRD-Epithermal-System Die Goldmineralisierung bei Silver Lime ist die späte und am stärksten entwickelte Phase der Mineralisierungsgeschichte des Systems. Eine frühe Cu-Mo-Porphyr- und Fe-Zn-Cu-Skarnmineralisierung geht nach außen in Ag-Pb-Zn-Cu±Au-Karbonatverdrängungszonen und schließlich in distale Au-Ag-führende epithermale Erzgänge über. Das System, das sich über eine seitliche Ausdehnung von 9 km erstreckt, zeugt von einem langlebigen hydrothermalen Ereignis, das in der Lage war, eine bedeutende Edelmetallanreicherung vom Porphyrkern aus nach außen hervorzubringen. Es wird angenommen, dass die goldhaltigen Kalzit- und Quarz-Karbonat-Erzgänge bei Jackie, Pete’s, Grizzly, Falcon, Amp und North Gold späte, strukturell konzentrierte „Feeder“-Gänge sind, die das Porphyrsystem Sulphide City „anzapfen“, was die Verbundenheit des mineralisierten Korridors bestätigen würde. Tabelle 1 – 10 beste Goldgesteinsproben aus dem Projekt Silver LimeProbe-Nr.JahrZielEasting (m)Northing (m)QuelleAu g/tAg g/tCu %Pb %Zn %D9350632022Falcon5389326558100Ausbiss19,50330,010,30,01520762021Amp5373356559205Lesestein6,759310,010,40,188336*1990Falcon5389176558258Ausbiss6,29170,000,10,088339*1990Falcon5389746558302Ausbiss3,3626410,152,53,31520582021Amp5372286559203Ausbiss2,984970,443,00,188338*1990Falcon5389766558313Ausbiss1,937630,062,00,51520352021Falcon5389446558673Ausbiss1,82659,920,10,11522172021N. Gold5366616564685Ausbiss1,811100,080,00,01522162021N. Gold5366896564654Ausbiss1,745,00,000,00,01520722021Amp5370186559872Ausbiss1,606,50,000,00,0Tabelle 1 – (*) zeigt historische Proben und Daten an, die aus Visagie (1991): Geochemical and Geological Report on the Willison Creek Claims; BC Assessment Report 21162 stammen ÜBER DAS POLYMETALLPROJEKT SILVER LIME Das Projekt Silver Lime liegt in einer wenig erkundeten Region im Nordwesten von British Columbia. Die Wirtsgesteine sind hauptsächlich Metasedimente der prä-spätdevonischen Nisling-Gruppe. Diese Metasedimente werden im Westen vom Coast Plutonic Complex und im Osten von der Llewellyn-Verwerfung begrenzt. Die Llewellyn-Verwerfung ist eine regionale, metallhaltige, nach Südosten verlaufende, spröde rechtsgerichtete Transversalverschiebung. Entlang der gesamten Länge der Llewellyn-Verwerfung sind mesothermale Au-, epithermale Au-, intrusionsbezogene Au-, Skarn- und Cu-Mo-Porphyr-Mineralisierungen verbreitet. Die auf dem Projekt Silver Lime beobachtete Geologie, Mineralisierung und Alteration deuten alle auf ein nahe gelegenes und verdecktes Zn-Cu-Ag-Pb-Skarn- und Mo-Cu-Ag-Porphyr-System hin. Spröde bis duktile stark deformierte Scherzonen sind im gesamten Konzessionsgebiet Blue verbreitet, insbesondere die Llewellyn-Scherzone und die Wann River-Scherzone. Rechtsgerichtete Transversalverschiebungen, die höchstwahrscheinlich mit dem Llewellyn-Verwerfungssystem in Zusammenhang stehen, sowie damit verbundene Querverwerfungen haben vermutlich ein Zufuhrsystem am Porphyr-Ziel Sulphide City geschaffen, wodurch der Sulphide City-Intrusionskörper und das damit verbundene mineralisierende hydrothermale System eine weit verbreitete Sulfid- Mineralisierung und epithermale Mineralisierung auf dem gesamten Projekt Silver Lime erzeugen konnten. Es gibt auch Hinweise darauf, dass das System Sulphide City aus dem Eozän eine ältere, geschichtete mafische Intrusion aus der Kreidezeit überprägt hat, die in Jackie und Pike Valley zutage tritt.  PROBENAHMEN, AUFBEREITUNG & QUALITäTSSICHERUNG/QUALITäTSKONTROLLE (QA/QC) Alle Gesteins- und Bohrkernproben werden am Ende jedes Tages per Hubschrauber zur Kernprotokollierungsanlage in Atlin (BC) transportiert und dort verarbeitet. Mit der Auswahl der Feldproben sollte eine homogene Lithologie, Alteration, Mineralisierung und Erzgangbildung erfasst werden. Alle Gesteins- und Bohrkernproben werden an die Einrichtung von Bureau Veritas (BV) Labs in Whitehorse (YT) überstellt. Jede Probe wird zu 70 % auf 2 mm zerkleinert und anschließend zu 85 % auf 200 Mikrometer pulverisiert. Anschließend werden alle Proben im Rahmen eines 59-Element-Ultraspurenpakets (Methode MA-250) einem Vier-Säuren-Aufschluss mit abschließendem ICP-MS-Verfahren bzw. einer Brandprobe durch Pb-Sammlung mit abschließendem ICP-ES-Verfahren für Au, Pt und Pd (Methode FA-330) unterzogen. Proben, die bei der primären Multielementmethode die oberen Nachweisgrenzen für die interessierenden Elemente erreichen, werden anhand eines sekundären Vier-Säuren-Aufschlusses mit abschließendem ICP-OES-Verfahren (Methode MA-370) weiter analysiert. Proben mit extrem hohen Pb-Gehalten wurden bei Überschreiten der Nach