22.05.2025 - 18:30 Uhr

Forscher entwickeln Präzisions-Präbiotika gegen das Reizdarmsyndrom

Rellingen - Das Reizdarmsyndrom oder Irritable Darm-Syndrom (IBS = Irritable Bowel Syndrome) ist die häufigste funktionelle Darmstörung weltweit. Obwohl dem keine mit herkömmlichen diagnostischen Verfahren erkennbare organische Erkrankung zugrunde liegt, kann ein Reizdarm den Alltag erheblich belasten. Er ist zudem nicht ganz ungefährlich, weil er auf Dauer das Immunsystem belastet und zu einer Funktionsstörung der Darm-Hirn-Achse führt, weswegen Reizdarmpatienten beispielsweise häufiger an Depressionen leiden. Entstehung und Entwicklung des Syndroms sind nach wie vor zu wenig verstanden. Eines weiß man jedoch genau: Die Darmflora (Mikrobiom) ist immer betroffen, weswegen eine intestinale Dysbiose (verschobene Darmflora) mittlerweile auch als Ursache für das Reizdarmsyndrom gesehen wird.

Rellingen - Das Reizdarmsyndrom (RDS) oder Irritable Darm-Syndrom (IBS = Irritable Bowel Syndrome) ist die häufigste funktionelle Darmstörung weltweit. Obwohl dem keine mit herkömmlichen diagnostischen Verfahren erkennbare organische Erkrankung zugrunde liegt, kann ein Reizdarm den Alltag erheblich belasten. Er ist zudem nicht ganz ungefährlich, weil er auf Dauer das Immunsystem belastet und zu einer Funktionsstörung der Darm-Hirn-Achse führt, weswegen Reizdarmpatienten beispielsweise häufiger an Depressionen leiden. Entstehung und Entwicklung des Syndroms sind nach wie vor zu wenig verstanden. Eines weiß man jedoch genau: Die Darmflora (Mikrobiom) ist immer betroffen, weswegen eine intestinale Dysbiose (verschobene Darmflora) mittlerweile auch als Ursache für das Reizdarmsyndrom gesehen wird.Dafür gibt es jetzt eine gezielte Lösung: Unsere innovativen Polyphenole (sekundäre Pflanzenstoffe) – speziell mikroverkapselt für den direkten Transport zum Mikrobiom in den Dickdarm."Im Gegensatz zu herkömmlichen Präparaten überstehen unsere Polyphenole den Verdauungstrakt unversehrt und entfalten ihre Wirkung dort, wo sie gebraucht werden: im Dickdarm – dem Zentrum ihres mikrobiellen Gleichgewichts", sagt Dr.-Ing. Henning Rosenfeld, Wissenschaftler und Leiter der Forschungsabteilung von Bonafeel."Denn Polyphenole haben hervorragende präbiotische Eigenschaften, weil sie sich selektiv gegen unerwünschte Keime richten können. Basierend auf unseren neuesten Erkenntnissen aus der Mikrobiomforschung und Darmgesundheit, haben wir die Polyphenole Naringin, Naringenin und Apigenin aus Grapefruit und Kamille speziell verkapselt und können so einige gramnegative Proteobakterien als auch Firmicutes Arten inhibieren, die als Reizdarm-auslösende Bakterien bekannt sind."Das neue Präzisions-Präbiotikum Bonaval PHYTO ist eine natürliche Unterstützung für einen gesunden Darm. Erleben Sie die nächste Generation der Reizdarm-Therapie – zielgenau, verträglich und wissenschaftlich fundiert, wobei natürliche Pflanzenstoffen nur gezielt eingesetzt werden.Vertrauen Sie der Macht ihres Mikrobioms.PHYTO ist online erhältlich unter bonaval@bonafeel.de oder in Apotheken: PZN 18831871.(Ende)Aussender: Bonafeel Ansprechpartner: Henning Rosenfeld Tel.: +49 4101 81 90 576 E-Mail: h.rosenfeld@bonafeel.de Website: www.bonafeel.de