07.10.2025 - 12:25 Uhr

FPSB Deutschland zum World Financial Planning Day am 8. Oktober

Frankfurt am Main - Es gibt eine Reihe von Verhaltensweisen, die dazu führen, dass Anleger es nicht schaffen, sich gezielt ein Vermögen aufzubauen – eine professionelle Finanzplanung und eine gute finanzielle Allgemeinbildung können helfen, diese Fehler zu vermeiden. Der FPSB Deutschland nutzt den Finanzplanungstag, um wichtige Impulse rund um das Thema Ruhestandsplanung zu geben.

Laut einer Umfrage des FPSB Ltd. hilft 79 Prozent der Verbrauchern die Finanzplanung, ihre Lebensträume zu verwirklichen. Gleichzeitig aber zeigen Untersuchungen, dass Privatanleger im Durchschnitt schlechter abschneiden als der Markt. Dass dem so ist, hat viele Ursachen, die eng mit den Verhaltensweisen von Anlegern zusammenhängen. "Dazu zählen Selbstüberschätzung, der Glaube, den richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkt finden zu können, zu häufiges Handeln, sich von Emotionen leiten zu lassen oder zu teure Produkte zu wählen", sagt Professor Rolf Tilmes, Vorstandsvorsitzender des Financial Planning Standards Board Deutschland (FPSB Deutschland). "Auch stellen wir immer wieder fest, dass es an finanzieller Allgemeinbildung mangelt und kaum ein Anleger einen langfristigen Plan bei der Geldanlage verfolgt."Dazu kommen einige Mythen, die Anleger daran hindern, sich überhaupt mit der Geldanlage zu beschäftigen. So gehen viele davon aus, dass sie noch viel Zeit für den Vermögensaufbau haben, dass das Geld dafür nicht reicht, dass Aktien zu riskant sind, und dass Bankeinlagen ausreichen. Um den Menschen zu helfen, Anlegerfehler zu vermeiden und mit solchen Mythen aufzuräumen, nimmt der FPSB Deutschland auch in diesem Jahr am Weltfinanzplanungstag (WFPD) teil. Er wird zum neunten Mal vom FPSB Ltd., dem internationalen Dachverband der CERTIFIED FINANCIAL PLANNER®-Professionals, zu dem auch der FPSB Deutschland gehört, organisiert und findet am 8. Oktober statt.WFPD 2025 für bessere finanzielle Allgemeinbildung: Webinare am 8. OktoberAn diesem Tag sind weltweit Aktionen geplant, um die finanzielle Allgemeinbildung der Menschen zu verbessern und ihnen den Mehrwert einer professionellen Finanzplanung nahezubringen.Hierzulande bekommen Privatpersonen am 8. Oktober um 18 Uhr im Rahmen eines Webinars des FPSB Deutschland zusammen mit dem Institut für Altersvorsorge zum Thema "Ruhestandsplanung" wertvolle Impulse und praktische Strategien für eine erfolgreiche Ruhestandsplanung. Die erfahrenen und bekannten CFP®-Professionals Marcel Reyers und Maximilian Kleyboldt erläutern, wie Anleger ihre finanzielle Zukunft selbst in die Hand nehmen können und zeigen konkrete Strategien für den Vermögensaufbau. Unter folgendem Link können sich Interessierte zu der Veranstaltung, deren Teilnehmerzahl begrenzt ist, anmelden: Webinar Ruhestandsplanung ( https://deref-gmx.net/mail/client/vZugiQ0nkbQ/dereferrer/?redirectUrl=https%3A%2F%2Fevents.teams.microsoft.com%2Fevent%2F50e99af3-f04f-4472-bb0a-d47e65b05214%40d0008e99-35b9-4a3a-a353-dfe247b86193 ).Ein weiteres Highlight ist eine Webinar-Reihe mit dem Titel "Einführung in die Finanzplanung" , die von dem CFP®-Professional Ludwig Gatti initiiert wurde und von verschiedenen erfahrenen CFP®-Professionals umgesetzt wird. Diese Webinar-Reihe richtet sich an Beraterinnen und Berater, die ihr Beratungsangebot sinnvoll weiterentwickeln wollen. Schließlich ermöglicht Finanzplanung – über den reinen Produktverkauf hinaus – eine tiefere Beziehung zwischen Kunde und Berater herzustellen. Aber auch Anleger profitieren, wenn mehr Berater Finanzplanung anbieten. "Denn Finanzplanung schafft mehr Klarheit und ermöglicht es, unterstützt durch den Berater, selbstbestimmt das Leben und dessen finanzielle Aspekte zu gestalten", erklärt Prof. Tilmes. "Das ermöglicht eine Steigerung der Lebensqualität, wie Umfragen unter Kunden von Finanzplanern immer wieder zeigen."Am 8. Oktober selbst findet um 8.30 Uhr ein Webinar mit dem Thema "Finanz- und Nachfolgeplanung mit einfachen Mitteln" statt. Moderator ist Maximilian Kleyboldt, Referent wird Marcel Reyers sein. Unter diesem Zoom-Link: Einführung zur Finanzplanung | Finanz- und Nachfolgeplanung mit einfachen Mitteln ( https://72984.seu1.cleverreach.com/c/47286673/5f9f28abc90-t263fd )kann man sich anmelden. Am 16. Oktober ebenfalls um 8.30 Uhr geht es dann um das Thema Liquiditätsplanung und wie man dafür eine Finanzplanungssoftware einsetzt.Moderiert wird die Veranstaltung von Ludwig Gatti, Referent ist der erfahrene Finanzplaner Sebastian Jersch. Hier der Zoom-Link zur Anmeldung für das Webinar: Einführung zur Finanzplanung | Liquiditätsplanung mit Fundsinflow ( https://72984.seu1.cleverreach.com/c/47286674/5f9f28abc90-t263fd ).Den Abschluss der Reihe bildet schließlich die Veranstaltung "Recht und Steuern im Kontext der Finanzplanung" am 21. Oktober, ebenfalls um 8.30 Uhr . Moderiert wird dieses Webinar von Ludwig Gatti, Referent ist Maximilian Kleyboldt. Interessierte Finanzplanungsprofis und angehende CFP®-Professionals können sich unter folgendem Link dazu anmelden: Einführung zur Finanzplanung | Recht und Steuer im Kontext der Finanzplanung ( https://72984.seu1.cleverreach.com/c/47286675/5f9f28abc90-t263fd ).Aktivitäten rund um die WeltAm WFPD selbst finden weltweit Aktivitäten statt. Dazu zählen neben Webinaren auch kostenlose Finanzplanungsberatungen, persönliche und virtuelle Workshops zur Finanzbildung oder Social-Media-Initiativen, die den Wert der Finanzplanung aufzeigen. Weitere Informationen zum WFPD finden Sie unter worldfpday.org ( https://worldfpday.org/ ) und worldinvestorweek.org ( https://www.worldinvestorweek.org/ ) sowie in den Diskussionen # WFPD2025 und # IOSCOWIW2025 auf LinkedIn ( https://www.linkedin.com/company/financial-planning-standards-board-ltd- ), Facebook ( https://www.facebook.com/fpsb1/ ), Twitter ( https://twitter.com/fpsb ), Instagram ( https://www.instagram.com/fpsb_global/ ) und YouTube ( https://www.youtube.com/user/FinancialPlanningSB ). Dazu gibt es speziell zum neunten WFPD 2025 ein sehenswertes Video mit Beiträgen von Experten aus aller Welt: World Financial Planning Day 2025 - FPSB, IOSCO & CFP Professionals ( https://www.youtube.com/watch?v=DG0fwLAlmik )."Für die Menschen lohnt es sich auf jeden Fall, sich mit diesem Thema zu beschäftigen", so das Fazit von Prof. Tilmes. "Denn die vom FPSB zertifizierten Finanzplaner sind dafür ausgebildet, im besten Kundeninteresse sowie objektiv und unabhängig zu beraten. Damit die Menschen zu einer besseren finanziellen Absicherung und daraus resultierend zu einer höheren Lebensqualität und mehr finanziellem Selbstvertrauen sowie finanzieller Widerstandsfähigkeit kommen."Über den FPSB Deutschland e.V. Das Financial Planning Standards Board Ltd. - FPSB ist ein globales Netzwerk mit derzeit 28 Mitgliedsländern und über 230.000 Zertifikatsträgern. Dessen Ziel ist es, den weltweiten Berufsstandard für Financial Planning zu verbreiten und das öffentliche Vertrauen in Financial Planner zu fördern. Das Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. (FPSB Deutschland) mit Sitz in Frankfurt/ Main gehört seit 1997 als Vollmitglied dieser Organisation an. Zentrale Aufgabe des FPSB Deutschland ist die Zertifizierung von Finanz- und Nachfolgeplanern nach international einheitlich definierten Regeln. Wichtige Gütesiegel sind der CERTIFIED FINANCIAL PLANNER®-Professional, der CERTIFIED FOUNDATION AND ESTATE PLANNER, der EFPA European Financial Advisor® EFA und der CGA® CERTIFIED GENERATIONS ADVISOR. Der FPSB Deutschland hat ferner den Anspruch, Standards zur Methodik der ganzheitlichen Finanzberatung zu setzen. Dafür arbeitet der FPSB Deutschland eng mit Regulierungs- und Aufsichtsbehörden, Wissenschaft und Forschung, Verbraucherschützern sowie Presse und interessierter Öffentlichkeit zusammen. Ein weiteres Anliegen des FPSB Deutschland ist die Verbesserung der finanziellen Allgemeinbildung. Zu diesem Zweck hat der Verband den Verbraucher-Blog https://www.frueher-planen.de ( https://www.frueher-planen.de ) lanciert. Er informiert neutral, anbieterunabhängig und werbefrei über alle relevanten finanziellen Themen und beinhaltet drei Online-Rechner zur Berechnung der Altersrente und der Basisrente sowie zur Optimierung der Fondsanlage.Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.fpsb.de ( https://www.fpsb.de )Folgen Sie uns auch auf LinkedIn unter: https://de.linkedin.com/company/fpsbdeutschland ( https://de.linkedin.com/company/fpsbdeutschland )(Ende)Aussender: FPSB Financial Planning Standards Board Deutschland e.V. Ansprechpartner: Iris Albrecht Tel.: +49 681 4109806 10 E-Mail: presse@fpsb.de Website: www.fpsb.de