Leipzig - DATA REVERSE® hat drei externe Festplatten mit unterschiedlichen, teils schwerwiegenden Defekten erfolgreich repariert und sämtliche Daten wiederhergestellt – darunter persönliche Erinnerungsfotos, geschäftskritische Projektunterlagen und eine vollständige Bachelorarbeit. Die Fälle verdeutlichen, wie professionelle Datenrettung selbst bei mechanischen Schäden, elektronischen Ausfällen oder logischen Fehlern im Dateisystem noch möglich ist – sofern rechtzeitig und fachgerecht gehandelt wird.
Als spezialisierter Dienstleister für die Reparatur und Datenwiederherstellung von Festplatten übernimmt DATA REVERSE® ( https://www.datareverse-datenrettung.de/festplatte-reparieren/ ) regelmäßig die technische Analyse und Rettung von Speichermedien, bei denen herkömmliche Methoden oder private Rettungsversuche gescheitert sind. Ob ein Headcrash nach einem Sturz, ein defekter USB-Controller oder beschädigte Partitionstabellen: Die Experten arbeiten unter Reinraumbedingungen mit speziell entwickelter Technik und verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Diagnose und Wiederherstellung unterschiedlichster Datenträger.Fall 1: Familienfotos gerettet nach mechanischem SchadenEin Familienvater aus Hamburg hatte jahrelang Fotos der Familie auf einer Toshiba Canvio Basics 2?TB gespeichert. Beim Umzug stürzte die Festplatte vom Tisch – danach war kein Zugriff mehr möglich. Die Festplatte machte nur noch ein klackerndes Geräusch, der sogenannte "Click of Death". Erste Reparaturversuche mit einem neuen USB-Kabel und Softwaretools blieben erfolglos."Ein solches Klackern weist auf einen Defekt des Schreib-/Lesekopfes hin – ein klassischer mechanischer Schaden, der eine Öffnung im Reinraumlabor notwendig macht", erklärt Lars Müller, Technischer Leiter von DATA REVERSE®. In diesem Fall wurde der defekte Schreibkopf im Labor ersetzt und die Daten vollständig ausgelesen. Der emotionale Wert der gesicherten Bilder war für den Hamburger unbezahlbar – und der Schaden dank schneller Reaktion vollständig reparabel.Fall 2: Projektarbeit gerettet trotz DateisystemfehlerNicht immer sind es physische Schäden: Bei einer Kölner Architektin erschien die externe WD Elements Portable 1?TB nach einem Windows-Update plötzlich als "nicht formatiert". Ursache war eine beschädigte Partitionstabelle und defekte Speicherbereiche. Solche Probleme entstehen oft durch das unsachgemäße Trennen der Festplatte, Stromunterbrechungen oder minderwertige USB-Hubs, wie sie etwa bei mobilen Arbeitsplätzen häufig zum Einsatz kommen.Statt eine Schnellformatierung durchzuführen – ein häufiger Fehler in solchen Situationen – wandte sich die Kölnerin an DATA REVERSE®. Die Festplatte wurde im Labor zunächst bit-genau geklont, um ein sicheres Abbild zu erstellen. Im Anschluss erfolgte die manuelle Wiederherstellung der Dateistruktur. Ergebnis: 98?Prozent der Projektdaten konnten gerettet werden."Viele logische Fehler lassen sich nur in Kombination mit einer professionellen Analyse und Klonung beheben – vor allem, wenn bereits einzelne Sektoren defekt sind", so Müller.Fall 3: USB-Schaden bedrohte BachelorarbeitBesonders tragisch wäre der Fall eines Göttinger Studenten geworden: Er speicherte seine komplette Bachelorarbeit inklusive Versuchsdaten auf einer Seagate Expansion Portable 4?TB. Nach dem Anschluss an einen älteren USB-3.0-Hub mit Wackelkontakt funktionierte die Platte plötzlich nicht mehr. Die LED leuchtete, aber sie startete nicht."Dieses Verhalten ist typisch für einen Defekt der USB-SATA-Bridge oder des Controller-Chips", erklärt Müller. Viele Seagate-Modelle setzen auf eine fest verlötete USB-Schnittstelle, sodass bei einem Elektronikschaden kein direkter Zugriff auf den Speicher mehr möglich ist. Der Student vermied eigene Lötversuche und überließ die Diagnose den Spezialisten.Im Labor wurde die beschädigte USB-Platine umgangen, die Firmware neu geladen und die Daten über eine native SATA-Schnittstelle extrahiert. Die Datenrettung war vollständig erfolgreich – und der Studienabschluss gerettet.Über DATA REVERSE® DATA REVERSE® ist ein deutschlandweiter Spezialist für Datenrettung und IT-Forensik mit Sitz in Leipzig. Das Unternehmen unterstützt Kunden aus Industrie, Verwaltung, Medizin, Medienproduktion und dem juristischen Bereich bei der professionellen Wiederherstellung von Daten nach technischen Ausfällen, physikalischen Schäden oder logischen Fehlern. Mit eigener Entwicklungsabteilung, Reinraumlabor und langjähriger Erfahrung zählt DATA REVERSE® zu den technologisch führenden Dienstleistern für komplexe Datenrettungsprojekte.(Ende)Aussender: DATA REVERSE® Datenrettung Ansprechpartner: Christine Schröder Tel.: +49 341 392 817 89 E-Mail: presse@datareverse.de Website: www.datareverse-datenrettung.de/festplatte-reparieren/