17.07.2025 - 14:10 Uhr

Europäische Studierende gestalten nachhaltige Erlebnisse

St. Pölten - Rund 40 Studierende und Mentor*innen aus neun europäischen Ländern arbeiteten von 7. bis 11. Juli 2025 im Rahmen des E³UDRES² Bootcamps zum Thema "Creative Roots – Designing Experiences Inspired by Nature" im Sportzentrum Niederösterreich an kreativen Lösungen für einen nachhaltigeren Umgang mit und in der Natur. Organisiert wurde das fünftägige Innovationsformat von der Fachhochschule St. Pölten, die als leitende Institution die European University Allianz E³UDRES² koordiniert.

Im Zentrum des fünftägigen Innovationsformats standen konkrete Fragestellungen, eingebracht von der niederösterreichischen Initiative "Natur im Garten" und in enger Zusammenarbeit mit der Garten Tulln. Ziel war es, neue Ideen zu entwickeln, wie Naturerleben, Umweltschutz und Bildungsarbeit künftig noch spielerischer, interaktiver und nachhaltiger gestaltet werden können."In Niederösterreich wird die Zukunft gestaltet, mit neuen Ideen, die unser Land erneuern und unseren Kontinent stärken! Junge Menschen aus unterschiedlichsten Ländern und Fachrichtungen arbeiten praxisnah gemeinsam an Lösungen, die unserer Gesellschaft zugutekommen und forschen an der besten Zukunft für unsere Kinder. Solche Formate stärken nicht nur die Innovationskraft, sondern auch den europäischen Zusammenhalt. Niederösterreich ist ein Land der Innovationen – und hier in St. Pölten wird sichtbar, wie stark diese Ideen auch international wirken können", so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf."Mit der Leitung der European University Allianz E³UDRES² nimmt die FH St. Pölten eine Vorreiterrolle in der aktiven Gestaltung der europäischen Hochschullandschaft ein. Ein Engagement, das wissbegierige und talentierte Menschen vernetzt und Lehre, Forschung und Innovation weiter voranbringt. Das E³UDRES² Bootcamp zeigt eindrucksvoll, wie durch das Zusammenbringen von Studierenden aus ganz Europa und deren Wissen und Ideen kreative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit gefunden werden können", sagt Bürgermeister Matthias Stadler.Lösungsansätze für reale HerausforderungenIn interdisziplinären, internationalen Teams beschäftigten sich die Studierenden mit fünf sogenannten "Challenges". Diese reichten von der Frage, wie Gartenbesitzer*innen dazu motiviert werden können, ihre Gärten klimafreundlicher zu gestalten, bis hin zu Ideen für die spielerische Vermittlung von Artenvielfalt – etwa über Gartenvögel oder Raubtier-Beute-Beziehungen im Ökosystem.Am Mittwoch führte ein Exkursionstag zur Garten Tulln, wo die Teams die Natur- und Erlebniswelt vor Ort erkundeten und Feedback zu ihren ersten Konzepten erhielten.Europäische Talente gestalten regionale Zukunft mit Das E³UDRES² Bootcamp bringt nicht nur frische Ideen nach Niederösterreich, sondern auch internationale Talente, die die Region aktiv mitgestalten. Die jungen Teilnehmer*innen agieren als Botschafter*innen für St. Pölten und Niederösterreich in ihren Herkunftsländern und tragen innovative Ansätze weit über die Landesgrenzen hinaus. Gleichzeitig profitiert die Region unmittelbar: Durch die EU-geförderten Aktivitäten entstehen neue Impulse für Bildung, Umwelt und nachhaltige Entwicklung.Ausgezeichnet: Abo-Box für den VogelschutzDie Jury zeichnete das Team "Birdwatch Buddies" mit ihrer Idee "Bird 'n Box" als eines der Gewinnerprojekte aus. Mit der Abo-Box sollen insbesondere ältere Menschen spielerisch für die Vielfalt der Gartenvögel begeistert und zum aktiven Vogelschutz angeregt werden. Die regelmäßig versandte Box enthält Informationen, Bastelmaterial für Vogelhäuser, Spiele, Vogelfutter, Pflanzensamen und Sammelkarten.Vertikales Pflanzregal für Balkongärtner*innen"Das Bootcamp war für mich eine großartige Erfahrung. Besonders die intensive Teamarbeit hat mir geholfen, besser zuzuhören und andere Perspektiven wertzuschätzen", erzählt Amira Babkir, Studentin an der Polytechnic University of Setúbal in Portugal. Gemeinsam mit ihrem Team arbeitete sie an der Challenge: "Wie können wir Balkongärtner*innen dabei unterstützen, mit wenig Platz und Aufwand eine nachhaltige grüne Oase zu schaffen?" Das Ergebnis: ein Konzept für ein innovatives vertikales Pflanzregal mit automatischer Bewässerung, intuitiver App-Steuerung und optimaler Raumnutzung.Coaching, Community und europäischer SpiritBegleitet wurden die Studierenden von erfahrenen Coaches aus den E³UDRES²-Partnerländern, die mit vielfältigem Know-how aus Bereichen wie Design Thinking, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Kommunikation unterstützten.Neben der intensiven Projektarbeit kam auch das Miteinander nicht zu kurz: Ein Science Pub Quiz, ein Grillabend an den St. Pöltner Seen sowie gemeinsame Sporteinheiten – von Yoga bis Spikeball – förderten den Austausch zwischen den Teilnehmenden und stärkten den Zusammenhalt.Links:E³UDRES²: https://eudres.eu/Fotos:Foto 1: Gruppenfoto der Teilnehmenden am E³UDRES² Bootcamp, Credit: Luna MoserFoto 2: Teilnehmende bei der Exkursion zur Garten Tulln, Credit: Gizem Savran(Ende)Aussender: FH St. Pölten Ansprechpartner: Eva Schweighofer Tel.: 02742 313 228 - 360 E-Mail: eva.schweighofer@fhstp.ac.at Website: www.fhstp.ac.at