18.09.2025 - 15:20 Uhr

Musikstadt Leipzig ist Best Global Music City 2025

Leipzig - Die Stadt Leipzig hat erstmals beim internationalen Wettbewerb "Music Cities Awards" in der Kategorie "Best Global Music City" gewonnen. Die Auszeichnung wird seit 2015 jährlich vom internationalen Netzwerk "Sound Diplomacy" vergeben, einer Initiative zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft weltweit.

Die Gewinner des Jahres 2025 wurden im Rahmen des Kongresses "Music Cities Convention" (16. bis 18. September) in Fayetteville, Arkansas (USA) bekannt gegeben. Es wurden herausragende Initiativen, Organisationen und Städte geehrt, die mit Musik ökonomische, soziale und kulturelle Entwicklungen anstoßen und somit Gemeinschaften neu prägen. Die Preisträger bilden ein breites Spektrum unterschiedlicher Regionen weltweit und unterschiedlicher musikalischer Genres ab. Der undotierte Preis wird der Stadt zukünftig die Netzwerke der "Music Cities Convention" öffnen.Die Stadt Leipzig bedankte sich für die Auszeichnung als "Best Global Music City" per Video-Botschaft und nahm den Preis bereits vorab per Post entgegen. Der Preis wird einen Platz im Dezernat Kultur erhalten. Zu weiteren Preisträgern der insgesamt elf Kategorien gehören beispielsweise die "Beste Initiative im Musiktourismus" (Queensland Music Festival, Australien) oder die "Beste Initiative, die Musik in der Immobilienbranche und Stadtplanung nutzt" (Jazzy Business Consulting, Japan)."Die Stadt Leipzig hatte in ihrer Bewerbung die internationale Bedeutung der Musikstadt Leipzig mit ihrer über 800-jährigen Tradition und städtischen Spitzenensembles wie dem Thomanerchor Leipzig und dem Gewandhausorchester herausgehoben. Außerdem betont die Bewerbung das vielfältige Engagement für die Nachtkultur und die freie Musikszene. Es stützt unser städtisches Engagement, dass die internationale Jury die außergewöhnliche Verbindung von Musikerbe, den Mut zur Veränderung und Innovationskraft auszeichnet und die Musikstadt Leipzig in ihrem Facettenreichtum weltweit sichtbar macht", sagt Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die Leipziger Notenspur. Sie verbindet anhand eines 5,1 km langen Rundwegs die wichtigsten original erhaltenen Wirkungsstätten weltweit berühmter Komponisten in der Innenstadt.2025 war das Interesse am Wettbewerb groß wie nie zuvor: 365 Bewerbungen in 11 Kategorien aus 51 Ländern von 6 Kontinenten gingen ein. Die Jury des Wettbewerbs bestand aus zehn weltweit führenden Experten der Musikbranche.Wer die Musikstadt Leipzig näher kennenlernen möchte, kann bei der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH ganzjährig Reiseangebote sowie Opern- und Konzertreisen buchen: http://www.leipzig.travel/reiseangeboteWeitere Informationen: http://www.musiccitiesevents.com/awards und http://www.leipzig.travel/musik(Ende)Aussender: Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Ansprechpartner: Andreas Schmidt Tel.: +49 341 7104-310 E-Mail: A.Schmidt@ltm-leipzig.de Website: www.leipzig.travel