Green Bridge Metals Corp. / CA3929211025
Vancouver, Kanada – 16. Juli 2025 – Green Bridge Metals Corporation (CSE: GRBM, OTCQB: GBMCF, FWB: J48, WKN: A3EW4S) („Green Bridge” oder das „Unternehmen”) (- https://www.commodity-tv.com/play/green-bridge-metals-acquires-the-copper-nickel-pge-serpentine-project-in-minnesota-usa/ -) gibt positive Ergebnisse einer Kernprobenentnahme im Prospektionsgebiet Skibo („Skibo”) bekannt, das sich innerhalb der Liegenschaften des Unternehmens in der südlichen Kontaktzone entlang des Basalkontakts der Duluth-Intrusion nördlich von Duluth (Minnesota) befindet (die „Liegenschaften in der südlichen Kontaktzone”). Die Kernprobenahmergebnisse umfassen Abschnitte mit 0,28 % Cu und 0,15 % Ni über 153 Meter (m), darunter 3,1 m mit 1,6 % Cu, 0,4 % Ni und 18,3 ppm Platingruppenelementen (PGE) (Abbildung 1) (Tabelle 1). Diese neuen Untersuchungsergebnisse aus Skibo belegen das Potenzial für sowohl massenhafte als auch hochgradige Kupfer-Nickel-Systeme in Skibo. Darüber hinaus wurden in den nicht beprobten Bohrkernen bedeutende PGE- und Kobaltmineralisierungen entdeckt, die auf das Potenzial für wertvolle Nebenprodukte im mineralisierten System hinweisen. Die ersten Ergebnisse des historischen Kernprobenprogramms rechtfertigen eine Fortsetzung des Programms, um die Ausdehnung des/der mineralisierten Systems/Systeme zu definieren und Bohrziele zu entwickeln, mit dem Ziel, eine Ressource in Skibo zu definieren. Mitteilung von David Suda, CEO: „Wir sind weiterhin beeindruckt von den South Contact Zone Properties. In Skibo hat Green Bridge eine neu definierte Mineralisierung mit 153 m mit etwa 0,6 % CuEq ab der Oberfläche entdeckt. Das Skibo-Vorkommen ist nur eines von vier vielversprechenden Grundstücken mit außergewöhnlichem Explorations- und Erschließungspotenzial. Durch die Verlängerung der identifizierten gut mineralisierten Zonen in Skibo werden wir die potenzielle Mächtigkeit dieser Zonen weiter untersuchen. Da wir erst an der Oberfläche des Potenzials kratzen, scheinen die Zonen bedeutend und reich an Metallen wie Kupfer, Nickel, Platingruppenmetallen, Kobalt und Titan zu sein. Wir freuen uns auf weitere Ergebnisse aus Skibo im Laufe des Programms.“ Das Ziel des Kernbohrprogramms 2025 war es, zu evaluieren, ob hochgradige massive Sulfidadern mit einem größeren Abschnitt mit niedrigeren, aber dennoch wirtschaftlichen Kupfer- und Nickelgehalten in Verbindung stehen, und bisher bestätigt sich diese These in Skibo. Die Ergebnisse für 877 m zuvor nicht beprobte Bohrkerne wurden kürzlich vom Untersuchungslabor erhalten und in die historischen Untersuchungsdaten für die Bohrlöcher aufgenommen. Die neuen, kumulierten Ergebnisse haben im Vergleich zu bisher unveröffentlichten Ergebnissen erhebliche Gehalte und Intervalllängen definiert. Das neue Probenahmeprotokoll umfasst auch eine vollständige Spurenelement- und Ganzgesteinsanalyse, die wertvolle Informationen für die zukünftige Exploration sowie für metallurgische Überlegungen liefert. Die zusätzliche Gesteinsanalyse liefert wertvolle Daten über das Vorkommen anderer wichtiger Mineralien wie Titandioxid (TiO2) und Kobalt in Skibo. Kobalt scheint mit einem Abschnitt von 54,2 m mit 1982,6 ppm Co zusätzlich zu 0,26 % Cu und 0,15 % Ni an der Oberfläche ein weiterer Werttreiber in Skibo zu sein. Obwohl die Daten aus den Bohrlöchern unvollständig sind, geht aus den neuen Gesteinsdaten hervor, dass in der Nähe der Oberfläche von Skibo ultramafische Oxidintrusionen (OUI) vorhanden sind, die typischerweise erhebliche TiO(2) - und Vanadiummineralisierungen enthalten, und dass nur ein Teil der Bohrungen Abschnitte von 51,5 m mit 4,2 % TiO2 , darunter 22,5 m mit 0,09 % V2O5. Durchschneidungen massiver, netzartiger und disseminierter Kupfer- und Nickelmineralisierungen über Dutzende bis Hunderte von Metern sind ein Beweis dafür, dass die Mineralisierung bei Skibo die weitere Aufmerksamkeit des Unternehmens rechtfertigt (Abbildung 2). Ergebnisse im Überblick: - SK09-02: Die Ergebnisse umfassen 187,3 m neue Probenahmen 3,0 m mit 1,6 % Cu, 0,4 % Ni und 18,3 g/t PGE3,0 m mit 1,1 % Cu, 0,4 % Ni und 4,4 g/t PGE153 m mit 0,28 % Cu, 0,15 % Ni und 0,37 g/t PGE- SK09-03: Ergebnisse umfassen 311,3 m neue Probenahmen 54,2 m mit 0,26 %, 0,15 % Ni, 0,1 g/t PGE und 1982,6 ppm Co113,5 m mit 0,23 % Cu, 0,09 % Ni und 0,14 g/t PGE51,5 m 475 ppm Co, 4,2 % TiO2- SK09-04: Ergebnisse umfassen 267,3 m neue Probenahmen3,4 m mit 1,3 % Cu, 0,2 % Ni, 0,5 g/t PGE3,0 m mit 0,6 % Cu und 0,2 % Ni60,7 m mit 0,24 % Cu, 0,11 % Ni23,5 m mit 0,23 % Cu, 671,4 ppm Co Die Ergebnisse der Integration der Untersuchungsergebnisse aller bisher gebohrten Bohrlöcher sowie die Entwicklung eines Modells für das Vorkommen von Mineralisierungen in Verbindung mit Intrusionen und Fußwand-Sedimenten bilden zusammen eine solide Grundlage für das Verständnis der geologischen Kontrollen aller Arten von Mineralisierungen in Skibo. Das technische Team geht davon aus, dass es zwei Horizonte für die Kupfer- und Nickelmineralisierung gibt: einen in der Nähe der Oberfläche, der mit magmatischen Körpern vom Typ OUI in Verbindung steht, und einen tieferen, der sich direkt über dem Kontakt mit den Sedimenten der Virginia-Formation befindet und in troktolithischen Intrusionen beherbergt ist. Es scheint auch, dass es eine diskontinuierliche Zone mit massiven Sulfidadern zwischen der oberen und unteren Erzzone geben könnte. Dieses erste Konzept wird im Rahmen des fortlaufenden Kernprobenprogramms weiter modelliert und getestet werden. Tabelle 1 BOHRLOCH-IDSTANDORT Von (m)Bis (m)Intervall (m)Cu (%)Ni (%) PGM (g/t)Co (ppm)SK09-02Skibo N17440,7423,60,220,090,43149,1 Einschließlich23,5176,51530,280,150,37248,5 281,5296,114,60,240,060,3571,3 344,3350,46,10,970,410,28193,4 367,9376,160,20,420,140,43104,6 421,5424,63,11,600,4018,25243,8SK09-03Skibo N15,3474458,70,170,070,01331,7 Einschließlich15,369,554,20,260,150,151982,6 185,3191,46,10,280,090,17352,7 199,0250,551,50,010,050,06475,4 250,6272,822,20,230,110,15357,7 307,5336,529,00,230,080,10482,2 359,4472,9113,50,230,090,14263,6SK09-04Skibo N8,5453,2444,70,150,060,11125,7 Einschließlich8,569,260,70,240,110,17236,1 79,9121,041,10,300,090,16149,4 260,0283,523,50,230,070,12671,4 353,9372,518,60,220,080,11129,9SK11-01Skibo N13,4356342,60,040,0230,1829,8 Einschließlich150,0159,79,70,300,070,37NS Gradintervalle können historische Abschnitte enthalten, die in einem technischen Bericht gemäß NI 43-101 vom 18. September 20241gemeldet wurden.NS = Keine Probenergebnisse Die Längen sind Bohrschnittpunkte und nicht unbedingt die tatsächlichen Mächtigkeiten. Aufgrund der unregelmäßigen Formen der mineralisierten Zonen können die tatsächlichen Mächtigkeiten für Vergleichszwecke zwischen den Bohrlöchern nicht konsistent berechnet werden. 1 Dufresne, M.B., et al. 2024. „Technischer Bericht und Mineralressourcenschätzung für das Projekt South Contact Zone, St. Louis County, Minnesota, USA”. Apex Geoscience Ltd. Edmonton, AB, Kanada. Green Bridge Metals Corp. 18. September 2024Abbildung 1. Skibo-Prospektionskarte mit geologischen Informationen und historisch gebohrten Bohrlöchern mit neuen Probenahmen und Untersuchungsergebnissen. Fett gedruckte Bohrloch-IDs von „ “ weisen darauf hin, dass die Untersuchungsergebnisse vorliegen und in diesem Dokument enthalten sind. Die Einfügung zeigt den Querschnitt A-A' mit interpolierten Kupfergehalt-Hüllkurven und Nickelkonzentrationen auf der Bohrlochspur als farbige Balken. Abbildung 2. Bilder der Sulfidmineralisierung in unprobenahmten Bohrkernen aus SK09-02. QUALITÄTSSICHERUNG, QUALITÄTSKONTROLLE UND QUALIFIZIERTE PERSONEN Bitte beachten Sie den technischen Bericht mit dem Titel „Technical Report and Mineral Resource Estimate for the South Contact Zone Project, St. Louis County, Minnesota, USA” mit Gültigkeitsdatum 18. September 2024, der von unabhängigen „qualifizierten Personen” (gemäß der Definition in National Instrument 43-101 Standards of Disclosure for Mineral Projects („NI 43-101”) erstellt wurde. Michael B. Dufresne (P. Geol, P. Geo), Andrew J. Turner (P. Geol, P. Geo), Fallon T. Clarke (P.Geo) und Christian Bohm (P.Geo) für alle historischen Untersuchungsdaten sowie für Informationen zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle („QA/QC”), zur Datenverifizierung und zu den Analyse- und Testverfahren in Skibo, einem Teil der South Contact Zone Properties. Das für alle historischen Daten in dieser Mitteilung verwendete Labor ist ALS Minerals, das unabhängig vom Unternehmen ist. Das für alle neuen Untersuchungsdaten in dieser Pressemitteilung verwendete Labor ist Activation Labs, das unabhängig vom Unternehmen ist. Die Bohrkernproben des Unternehmens wurden in Abständen von 3,1 m entnommen, mit Ausnahme eines Bohrlochs (SK09-03), das in Abständen von 1,5 m beprobt wurde. Die Probenahme erfolgte gemäß den Branchenstandards und bewährten Verfahren. Alle neuen Proben wurden zur geochemischen Analyse an Activation Labs in Thunder Bay (Ontario), ein unabhängiges kommerzielles Untersuchungslabor, geschickt. Die in diesem Analyseprogramm verwendeten Analysen umfassen eine Feuerprobe mit induktiv gekoppelter Plasma-Emissionsspektroskopie (ICP-OES) für Gold und Platingruppenelemente, eine Natriumperoxid-Schmelzanalyse mit ICP-OES-Analyse zur Bestimmung aller Spurenelemente und eine Analyse der chemischen Zusammensetzung des gesamten Gesteins mittels Lithiummetaborat-Schmelzscheibe mit Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF). Zu den Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle (QA/QC) der Untersuchungs- und Analyseergebnisse gehört die Einfügung von für Kupfer- und Nickelmineralisierungen zertifizierten Untersuchungsstandards oder einer zertifizierten Leerprobe alle 6,1 m. Alle Daten wurden anhand eines Vergleichs der Ergebnisse mit den QA/QC-Standards und unter Verwendung eines Pass/Fail-Kriteriums von 3 Standardabweichungen auf ihre Qualität überprüft. Alle QA/QC-Standards und Leerproben haben die Verifizierungskriterien erfüllt. Die Längen sind Bohrschnecken und nicht unbedingt die tatsächlichen Mächtigkeiten. Die tatsächlichen Mächtigkeiten können aufgrund der unregelmäßigen Formen der mineralisierten Zonen nicht konsistent für Vergleichszwecke zwischen Bohrlöchern berechnet werden. Die Bohrschnecken wurden unabhängig ausgewählt und die Bohrkomposite wurden unabhängig vom Unternehmen berechnet. Die geologischen Interpretationen in dieser Pressemitteilung sind ausschließlich die des Unternehmens. Die auf allen Karten in dieser Pressemitteilung hervorgehobenen Standorte und Entfernungen sind ungefähre Angaben ( ). BOHRloch_IDOST