08.07.2025 - 13:31 Uhr

Outcrop Silver durchteuft in einem 150-Meter-Stepout-Bohrloch 1,06 Meter mit 1.930 g/t AgÄq und bestätigt damit die hochgradige Erweiterung nach Norden und weitet das Erzgangsystem Los Mangos aus

Outcrop Silver & Gold Corp. / CA69002Q1054

8. Juli 2025 / IRW-Press / Outcrop Silver & Gold Corporation (TSXV:OCG, OTCQX:OCGSF, DE:MRG) („Outcrop Silver“) freut sich, über weitere Erfolge der Bohrungen im Erzgangsystem Los Mangos, einem Teil des zu 100 % unternehmenseigenen hochgradigen Silberprojekts Santa Ana in Kolumbien, zu berichten. Die jüngsten Ergebnisse heben das Expansionspotenzial des Systems in Streichrichtung nach Norden vor und bestätigen die anhaltende hochgradige Mineralisierung im Zusammenhang mit der Verwerfungsstruktur Mangos im Süden.  Wichtige Ergebnisse -          Bohrloch DH469 durchteufte 1,06 Meter mit 1.930 g/t AgÄq im Erzgang Los Mangos, einschließlich 0,30 Meter mit 4.988 g/t AgÄq (Tabelle 1, Abbildung 4).-          Stepout-Bohrungen 150 Meter nördlich der bekannten Mineralisierung bestätigen die Kontinuität des Erzgangsystems Los Mangos und umreißen einen potenziellen neuen hochgradigen Erzfall (Abbildung 1 und Abbildung 3), was die Bedeutung für eine beträchtliche zukünftige Erweiterung der Mineralressourcen unterstreicht. DH469 und DH472 wurden als 150-Meter-Stepout-Bohrungen nördlich der bekannten Mineralisierung niedergebracht. Die erprobte Zone liegt unterhalb einer geringfügigen topografischen Erhebung und bestätigt die Kontinuität des Erzgangsystems Los Mangos sowie das Vorkommen einer hochgradigen Mineralisierung in der Tiefe (Abbildung 3). Mit diesen Ergebnissen konnten die Ausmaße des Systems deutlich erweitert werden; zudem weisen sie auf das Vorkommen eines neuen mineralisierten Erzfalls nördlich der früheren Durchörterungen hin. Die Entdeckung einer hochgradigen Silbermineralisierung in Bohrloch DH469 bekräftigt das Potenzial für die Auffindung weiterer hochgradiger Zonen in tieferen Bereichen des Systems. Zur Bewertung der vertikalen Kontinuität und des Volumenpotenzials dieses sich neu abzeichnenden nördlichen Erzfalls sind Anschlussbohrungen geplant. Bohrloch DH466 bestätigt, dass die Verwerfung Mangos auch in der Tiefe nach wie vor ermutigende Silbergehalte liefert, sogar an den südlichen Rändern des bekannten Systems. Die Verwerfung Mangos erweist sich als vielversprechende Struktur mit einer beständigen Mineralisierung, was ihre Bedeutung für die Kontrolle hochgradiger Erzfälle unterstreicht (Abbildung 2). „Wir sehen die Ergebnisse aus DH469 als aussagekräftige Bestätigung dafür, dass das Erzgangsystem Los Mangos weiterhin eine hochgradige Silbermineralisierung liefert, sogar jenseits der aktuellen abgegrenzten Ausmaße“, so Guillermo Hernandez, Vice President of Exploration. „Diese 150-Meter-Stepout-Bohrungen erweitern das System beträchtlich und eröffnen einen neuen Korridor für zukünftiges Mineralressourcenwachstum. Unser Team freut sich darauf, diese Zone in der Tiefe zu erproben, zumal die Geometrie und der Gehalt einen weiteren Erzfall erkennen lassen. Dies bekräftigt unsere Strategie der offensiven Stepout-Bohrungen, während wir zugleich auch weiterhin unseren Erzgangbestand ausbauen.“ Outcrop Silver hat auf dem Projekt Santa Ana bisher im Jahr 2025 Bohrungen über mehr als 13.400 Meter absolviert, wobei das Unternehmen sich sowohl auf den Ausbau der Mineralressourcen als auch auf Neuentdeckungen konzentriert. Derzeit befinden sich drei Bohrgeräte vor Ort im Einsatz. ZielBohrloch-Nr.von(m)bis(m)Abschnitt(m)geschätztewahre Mächtigkeit (m)Agg/tAug/tAgÄq1g/tErzgangLos MangosDH466143,95144,370,42*4710,17483Verwerfung MangosDH469209,75210,811,060,791.8411,181.930Los Mangoseinschließlich209,75210,050,300,224.8302,114.988und210,35210,810,460,348861,11969 Tabelle 1. In dieser Pressemitteilung gemeldete Analyseergebnisse der Bohrlöcher. * Auf Grundlage des aktuellen Wissenstands über diese Struktur ist keine Schätzung der wahren Mächtigkeit möglich. Abbildung 1. Die Draufsicht des Erzgangziels Los Mangos zeigt die in dieser Pressemitteilung gemeldeten Bohrlöcher (Tabelle 1), zuvor gemeldete Bohrungen (Tabelle 3) und an der Oberfläche entnommene Erkundungsproben (Tabelle 2). Die Koordinaten entsprechen dem UTM-System, Zone 18N und Ausrichtung WGS84. Bohrloch DH472 durchteufte einen Quarzgang auf 0,93 m im Erzgang Los Mangos, der keine bedeutenden Ergebnisse lieferte. Kein bedeutendes Ergebnis bedeutet, dass ein Abschnitt einen Wert von weniger als 200 g/t AgÄq1 aufweist. Abbildung 2. Geologischer Querschnitt zeigt das Erzgangsystem Los Mangos. Die Mächtigkeit des Abschnitts beträgt 30 Meter.  Abbildung 3. Längsschnitt des Erzgangziels Los Mangos mit den Durchörterungspunkten der Bohrungen und den zuvor identifizierten historischen Abbaustätten El 20. Die Konturen stellen die Interpolation des Gehalts (g/t AgÄq) multipliziert mit der geschätzten wahren Mächtigkeit (Meter) dar. Bei den Durchörterungspunkten und Schlitzproben sind die Gehalte in g/t AgÄq angegeben. Bohrloch DH449 durchteufte einen Hohlraum, der vermutlich eine alte Abbaustätte darstellt. Abbildung 4. Allgemeiner Aspekt des Erzgangs Los Mangos in Bohrloch DH469, der eine von Quarz gestützte Brekzie mit massiven Pyrit-Markasit-Bändern (gelber Metallglanz) mit Argentit (schwärzliche Bänder) und grobkörnigem Sphalerit (rötlich-braun) zeigt. Abschnitt aus einer Tiefe von 209,39 bis 211,15 m in Bohrloch DH469.  ProbeEasting(m)Northing(m)Höhe(m)ProbentypAgg/t Aug/t AgÄq1g/t Veröffentlichungsdatum15491501854.0556550.0866,08Bergehalde                    234                    8,07                     840 23. August 202315492502131.0556607.0764,28Lesestein                 1.601                    1,45                  1.709 23. August 202316189502089.0556636.0770,74Lesestein                    334                    1,60                     454 Aktuelle Meldung16190501980.0556611.0810,83Lesestein                    648                  21,38                  2.254 26. April 202317351501681.0556466.01012,00Splitter                    297                    0,22                     314 12. März 202517528501846.0556532.2875,00Bergehalde                    301                    8,04                     905 12. März 202517531501847.0556533.2875,00Bergehalde                      81