25.07.2025 - 12:30 Uhr

Alarmierende Zahlen: Schweiz hat eine der weltweit höchsten Hautkrebsraten – Doch es gibt Hoffnung

Luzern - Es ist eine stille Epidemie, die viele unterschätzen: Hautkrebs. Die Schweiz gehört zu den Ländern mit der höchsten Hautkrebsrate weltweit – und das Risiko wächst weiter. Rund 3'200 Menschen erkranken hierzulande jedes Jahr am gefährlichsten Hautkrebs, dem sogenannten Melanom. Besonders betroffen: ältere Männer – aber auch immer mehr junge Frauen unter 30.1-4

Luzern - Es ist eine stille Epidemie, die viele unterschätzen: Hautkrebs. Die Schweiz gehört zu den Ländern mit der höchsten Hautkrebsrate weltweit – und das Risiko wächst weiter. Rund 3'200 Menschen erkranken hierzulande jedes Jahr am gefährlichsten Hautkrebs, dem sogenannten Melanom. Besonders betroffen: ältere Männer – aber auch immer mehr junge Frauen unter 30. 1-4Doch es gibt Hoffnung und einfache Wege, sich zu schützen. Unter dem Motto «Deine Haut. Dein Check. Dein Leben.» haben das Dermatologiediagnostikunternehmen derma2go, die Pharmafirma MSD Merck Sharp & Dohme AG und die Dermakosmetik-Marke La Roche-Posay die nationale «MySkinCheck Kampagne» ins Leben gerufen. Diese Initiative bringt die Hautkrebsprävention direkt zu den Menschen – verständlich, nahbar und kostenlos.5Ob beim Geneva Marathon, der SOLA-Stafette in Zürich oder via Online-Check: Die «derma2go – MySkincheck-Kampagne» bietet allen Zugang zu professionellen Hautuntersuchungen ohne lange Wartezeiten. Und das Interesse wächst rasant: Dieses Jahr stieg die Zahl der digitalen Beratungen im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 50% auf 1'330. Auch bei den persönlichen Hautkontrollen vor Ort gab es einen sprunghaften Anstieg von über 130% auf fast 500 Checks.6«Diese Zahlen sprechen für sich und zeigen, wie gross das Bedürfnis nach einfacher, niederschwelliger Hautkrebsvorsorge in der Bevölkerung ist,» sagt Dr. med. Christian Greis, Gründer und Medical Director von derma2go sowie Oberarzt am Universitätsspital Zürich. «Ein zentrales Anliegen der Kampagne ist es, die Bevölkerung über die wichtigsten Risikofaktoren für Hautkrebs aufzuklären. Die «MySkinCheck Kampagne» zeigt: Hautkrebsprävention ist einfach und für alle machbar. Ein kleiner Schritt kann einen grossen Unterschied machen.»Warum trifft es ausgerechnet die Schweiz?Die Gründe für die hohe Hautkrebsrate in der Schweiz sind vielfältig: Das Land ist geprägt von seiner Berglandschaft, in der die UV-Strahlung mit zunehmender Höhe intensiver wird. Auch die Nähe zu Seen und Gewässern, die das Sonnenlicht reflektieren, erhöht die UV-Belastung. Zudem sind viele Menschen in der Schweiz reiselustig und verbringen viel Zeit in sonnenreichen Gebieten – sei es im Sommerurlaub oder beim Wintersport in den Bergen. All diese Faktoren tragen dazu bei, dass das Risiko für Hautkrebserkrankungen hierzulande besonders hoch ist.3Melanom: Früherkennung rettet LebenSchwarzer Hautkrebs, das sogenannte Melanom, entsteht, wenn pigmentbildende Zellen der Haut, die Melanozyten, unkontrolliert wachsen.2 Die Erkrankung kann sich aus bereits bestehenden Muttermalen entwickeln oder auch völlig neu entstehen. Oft erscheinen Melanome als dunkle, unregelmässige Flecken auf der Haut, die sich in Form, Farbe oder Grösse verändern. In der Schweiz hat sich die Zahl der Melanom-Neuerkrankungen in den letzten 35 Jahren mehr als verdoppelt.3 Während die Zahl der Betroffenen stetig steigt, gibt es dennoch eine gute Nachricht: Je früher ein Melanom erkannt und behandelt wird, desto grösser sind die Heilungschancen!7,8 Die Früherkennung spielt also eine entscheidende Rolle, denn je früher der Krebs entdeckt wird, desto grösser sind die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung.Regelmässige Selbstkontrolle ist entscheidendNeben der UV-Belastung gehören auch genetische Faktoren, eine helle Haut, eine hohe Anzahl von Muttermalen sowie ein geschwächtes Immunsystem zu den Risikofaktoren.2 Besonders tückisch: Oft bleibt ein Melanom lange Zeit unbemerkt, weil es keine Schmerzen verursacht. Deshalb sind die regelmässige Selbstkontrolle der Haut und das Wissen um verdächtige Veränderungen entscheidend.6Die derma2go «MySkinCheck Kampagne» möchte dazu beitragen, dass Menschen sich bewusst mit ihrer Haut auseinandersetzen und bei Auffälligkeiten frühzeitig medizinischen Rat einholen. Auch Präventionsmassnahmen werden in der Kampagne thematisiert – darunter das Meiden intensiver Sonneneinstrahlung, der Verzicht auf Solariumbesuche, das Tragen von schützender Kleidung und Hüten sowie die regelmässige Anwendung von Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 50+).7Dermatologen unterstützen die Kampagne Die Kampagne wird durch Dermatologinnen und Dermatologen wie Prof. Dr. med. Reinhard Dummer (Senior Consultant, Dermatologische Klinik am Universitätsspital Zürich und Leiter Hautkrebszentrum am Kantonsspital Aarau) und PD Dr. med. Joanna Mangana (Leitende Oberärztin am Universitätsspital Zürich) unterstützt.Beobachten Sie Ihre MuttermaleSchauen Sie Ihre Muttermale am besten regelmässig vor und nach den Sommermonaten an.Prüfen Sie, ob Sie eines oder mehrere der folgendenMerkmale der ABCD-Regel bei sich entdecken.ABCD-RegelA – Asymmetrie: Die eine Häfte eines Leberflecks oder Muttermals stimmt nicht mit der anderen überein.B – Begrenzung: Die Ränder sind ungregelmässig, ausgefranst, eingekerbt oder verschwommen.C – Colour (Farbe): Die Farbe ist nicht überall gleich. Das Muttermal hat verschiedene Fargen oder Schattierungen anderer Farben.D – Dynamik: Das Muttermal verändert sich, zum Beispiel in der Grösse, Farbe, Form oder Dicke.Referenzen* Krebsliga Schweiz. Krebs in der Schweiz: wichtige Zahlen. Stand: Dezember 2024. https://www.krebsliga.ch/ueber-krebs/zahlen-fakten/-dl-/fileadmin/downloads/sheets/zahlen-krebs-in-der-schweiz.pdf Zuletzt eingesehen: 11.07.2025. * MSD Gesundheit. Das Melanom – Definition und wichtige Begriffe. www.msd-gesundheit.ch/de/krebs/ melanom/was-ist-ein-melanom ( https://www.msd-gesundheit.ch/de/krebs/%20melanom/was-ist-ein-melanom ). Zuletzt eingesehen: 11.07.2025. * Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Die Schweiz gilt als Hochrisikoland für schwarzen Hautkrebs. https://www.srf.ch/news/hohe-hautkrebsrate-die-schweiz-gilt-als-hochrisikoland-fuer-schwarzen-hautkrebs. Zuletzt eingesehen: 11.07.2025. * Siegel RL et al. Cancer statistics, 2025. CA Cancer J Clin. 2025 Jan-Feb;75(1):10-45. doi: 10.3322/caac.21871. * derma2go. Ihr Online Hautarzt, ohne Termin und Wartezeit. https://www.derma2go.com/de. Zuletzt eingesehen: 11.07.2025. * Daten derma2go GmBH. Stand der Information: Juli 2025. * MSD Gesundheit. Melanom – Prävention und Früherkennung. www.msd-gesundheit.ch/de /krebs/melanom/praevention-und-frueherkennung ( https://www.msd-gesundheit.ch/de%20/krebs/melanom/praevention-und-frueherkennung ). Zuletzt eingesehen: 11.07.2025. * Skin Cancer Foundation. Melanom Warnsignale. www.skincancer.org/de/skin-cancer-information/ melanoma/melanoma-warning-signs-and-images ( https://www.skincancer.org/de/skin-cancer-information/%20melanoma/melanoma-warning-signs-and-images/ ). Zuletzt eingesehen: 11.07.2025.Weitere Informationen:* http://www.derma2go.com * https://www.msd-gesundheit.ch/deÜber MSD Merck Sharp & Dohme in der SchweizIn der Schweiz beschäftigt MSD Merck Sharp & Dohme an fünf Standorten im Kanton Luzern und Zürich über 1'000 Mitarbeitende. Am Standort in Zürich, im «The Circle», betreibt MSD einen globalen Innovations- und Entwicklungs-Hub. Die Haupttherapiebereiche von MSD sind Onkologie, Infektionskrankheiten und kardiometabolische Erkrankungen. Zudem verfügen wir über ein breites Portfolio an Impfstoffen zur Prävention von Krankheiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. An unserem Standort in Schachen stellen wir Medikamente für weltweite klinische Studien her und betreiben ein forensisches Labor. Ausserden führt MSD in der Schweiz allein jährlich fast 50 klinischen Studien durch. Wir nehmen unsere Verantwortung für die lokale Gemeinschaft wahr und engagieren uns u.a. seit Jahren an den «Trendtagen Gesundheit Luzern» sowie in der «Allianz Gesundheitskompetenz». Im Jahr 2025 erhielt MSD zum dreizehnten Mal in Folge die Auszeichnung «Top Employer Switzerland».Für weitere Informationen besuchen Sie uns bitte auf www.msd.ch ( http://www.msd.ch/ ) http://de.msd-animal-health.ch/ www.msd-gesundheit.ch ( https://collaboration.merck.com/sites/swisspoco/Shared%20Documents/Communications/Comms_Media-Relations/Boilerplate/www.msd-gesundheit.ch ) und folgen Sie uns auf LinkedIn ( https://www.linkedin.com/company/msdswitzerland/?viewAsMember=true ), Facebook ( https://www.facebook.com/msdswitzerland ) und YouTube ( https://www.youtube.com/channel/UC36waRV5-_Fsb5kkUB-mP3A ).Copyright © 2025 Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, USA und ihre Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.CH-NON-03053, 07/2025(Ende)Aussender: MSD Merck Sharp & Dohme AG Ansprechpartner: Désirée Meili Tel.: +41 58 618 30 30 E-Mail: desiree.meili@msd.com Website: www.msd.ch