Leipzig - Eine eigentlich unvergessliche Hochzeitsfeier drohte durch einen technischen Defekt unvollständig in Erinnerung zu bleiben: Der USB-Stick einer Fotobox, auf dem sämtliche Bilder gespeichert waren, war plötzlich nicht mehr lesbar. Vermutlich führte ein Kurzschluss beim Anschließen zu einem irreparablen Schaden an der Elektronik. Für das frisch verheiratete Paar bedeutete das zunächst den Verlust sämtlicher Aufnahmen. Im Labor von DATA REVERSE® konnte das Medium jedoch vollständig rekonstruiert werden – und damit auch die unersetzlichen Erinnerungen.
Am Tag nach der Feier zeigte sich das Ausmaß des Problems: Der Stick wurde weder von der Kamera noch von einem Laptop erkannt und forderte lediglich eine Formatierung. Zwar lagen gedruckte Sofortbilder vor, doch die Originaldaten existierten ausschließlich auf diesem Speichermedium. Ein erneutes Anfertigen der spontanen Gästeaufnahmen – von weit angereisten Freunden bis hin zur hochbetagten Großmutter – wäre ausgeschlossen gewesen.In ihrer Not wandte sich das Paar an DATA REVERSE®, ein Leipziger Speziallabor mit langjähriger Erfahrung in der Rettung defekter Flash-Speicher wie etwa USB-Sticks. ( https://www.datareverse-datenrettung.de/wiederherstellen-von/flash-speicher/usb-speichersticks/ ) Dort wurde schnell klar: Der Controller-Chip auf der Platine war durch die Überspannung zerstört. Ein Zugriff über die üblichen Schnittstellen war unmöglich. "In solchen Fällen müssen wir den Speicherchip direkt auslesen und die interne Logik des Controllers nachbilden", erläutert Johannes Hoffmeister, Datenrettungs-Experte bei DATA REVERSE®. "Das ist aufwendig, aber oft die einzige Chance, verlorene Daten zurückzuholen."Im Reinraumlabor lösten die Spezialisten den Speicherchip aus und lasen ihn mit spezieller Hardware aus. Anschließend wurden die Rohdaten rekonstruiert und in nutzbare Bilddateien überführt. Bereits nach kurzer Zeit konnten sämtliche Hochzeitsfotos wieder bereitgestellt werden – auf einem neuen, sicheren Speichermedium sowie als zusätzliche Backup-Kopie.Die Erleichterung beim Brautpaar war groß: Ihre persönlichen Erinnerungen waren gerettet. Der Vorfall verdeutlicht, wie riskant es ist, wertvolle Daten nur an einem einzigen Speicherort zu sichern. DATA REVERSE® empfiehlt daher, Fotos von einmaligen Ereignissen stets doppelt – etwa auf einem zweiten Medium oder in einer Cloud – zu sichern. Sollte dennoch ein Ausfall eintreten, gilt: auf Experimente verzichten und sofort professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.(Ende)Aussender: DATA REVERSE® Datenrettung Ansprechpartner: Christine Schröder Tel.: +49 341 392 817 89 E-Mail: presse@datareverse.de Website: www.datareverse-datenrettung.de