18.08.2025 - 10:00 Uhr

Drohnenabsturz beschädigt SD-Karte – Berliner Datenretter retten Studentenprojekt in letzter Minute

Berlin - Ein dramatischer Zwischenfall hätte beinahe das ambitionierte Abschlussprojekt eines Architekturstudenten zunichtegemacht. Während der Aufnahme von Luftbildern für einen internationalen Architekturwettbewerb stürzte die Drohne des Studenten ab. Die auf einer hochkapazitiven SD-Karte gespeicherten Video- und Bilddateien waren plötzlich unlesbar. In dieser kritischen Situation wandte sich der Student an RecoveryLab Berlin, um die wertvollen Aufnahmen zu retten (https://www.recoverylab-datenrettung.de/berlin/).

Berlin - Ein dramatischer Zwischenfall hätte beinahe das ambitionierte Abschlussprojekt eines Architekturstudenten zunichtegemacht. Während der Aufnahme von Luftbildern für einen internationalen Architekturwettbewerb stürzte die Drohne des Studenten ab. Die auf einer hochkapazitiven SD-Karte gespeicherten Video- und Bilddateien waren plötzlich unlesbar. In dieser kritischen Situation wandte sich der Student an RecoveryLab Berlin, um die wertvollen Aufnahmen zu retten ( https://www.recoverylab-datenrettung.de/berlin/ ) .SD-Karte nach Drohnenabsturz: Dateisystem- und Controllerfehler machen Aufnahmen unlesbarDie Aufnahmen waren Teil einer Visualisierung, die das geplante Bauwerk in seiner realen Umgebung zeigen sollte. Bei einem Flugmanöver in geringer Höhe verlor die Drohne aufgrund eines technischen Defekts abrupt an Stabilität und stürzte auf einen Betonboden. Während die Drohne nicht mehr einsatzfähig war, zeigte die SD-Karte äußerlich keine sichtbaren Schäden. Erst im Labor stellte sich heraus, dass ein fehlerhaftes Dateisystem und ein defekter interner Speichercontroller den Zugriff verhinderten.Noch am selben Tag brachte der Student die Speicherkarte persönlich in das Labor von RecoveryLab Berlin. Bereits bei der ersten Untersuchung im Reinraum bestätigten die Spezialisten den doppelten Fehler – die logische Struktur der Daten war beschädigt, und der interne Speichercontroller reagierte nicht mehr.Chip-Off-Technologie rettet 4K-Daten – 98 % Wiederherstellung in 3 TagenZunächst wurde versucht, über spezielle Adapter und Softwaretools einen direkten Zugriff auf die Karte zu erhalten. Da diese Methoden nicht ausreichten und der interne Speichercontroller keinerlei Reaktion zeigte, entschied sich das Team als letzte Option für die sogenannte Chip-Off-Technologie. Dabei werden die Flash-Speicherchips von der Platine gelöst und mit speziellen Lesegeräten ausgelesen.Die Rohdaten wurden anschließend mithilfe spezialisierter Software rekonstruiert. Besonders herausfordernd war die Wiederherstellung der hochauflösenden 4K-Videodateien, da diese aus vielen Fragmenten zusammengesetzt werden mussten. Dank mehrstufiger Analyse- und Reparaturverfahren konnten jedoch über 98 % der Aufnahmen vollständig rekonstruiert werden.Datenrettung sichert Abschluss – Prävention schützt vor TotalverlustInnerhalb von drei Tagen konnte RecoveryLab Berlin alle entscheidenden Sequenzen für die Wettbewerbseinreichung wiederherstellen. Der Student konnte sein Projekt fristgerecht fertigstellen und einreichen. "Ohne die Hilfe von RecoveryLab hätte ich Monate an Arbeit verloren und wäre beim Wettbewerb leer ausgegangen. Das Team hat nicht nur meine Daten, sondern auch meine Chance auf den Abschluss gerettet", so der Student.RecoveryLab empfiehlt, während der Aufnahme regelmäßig Zwischenbackups anzulegen, um das Risiko eines Totalverlustes zu minimieren. Zudem sollten Drohnen und Speichermedien nach jedem Flug sorgfältig überprüft und bei ersten Anzeichen von Fehlfunktionen sofort gewartet werden.Über den Datenretter RecoveryLabRecoveryLab ist Spezialist für professionelle Datenrettung – für Privatpersonen wie Unternehmen. Mit eigenen Reinraumlaboren, modernster Technik und erfahrenen Ingenieuren werden selbst stark beschädigte Festplatten, SSDs, RAID-Systeme, Smartphones, Speicherkarten oder USB-Sticks wieder lesbar gemacht. Kunden profitieren von transparenter Kostenschätzung, optionalem Express-Service und absoluter Diskretion. In tausenden Projekten konnten so entscheidende Erinnerungen und geschäftskritische Daten gesichert werden.(Ende)Aussender: RecoveryLab Datenrettung Ansprechpartner: Stefan Berger Tel.: 0341/392 817 89 E-Mail: info@recoverylab.de Website: www.recoverylab-datenrettung.de/berlin/