St. Pölten - Die Fachhochschule St. Pölten verzeichnet einen starken Zuwachs an Bewerber*innen, insbesondere in den technischen Studiengängen (Anstieg um 22 Prozent) und aus dem internationalen Umfeld (Zuwachs um 17 Prozent). Insgesamt starten rund 1.400 Studierende in ihr erstes Semester.
Die FH St. Pölten freut sich über einen deutlichen Anstieg der Studienbewerbungen, insbesondere in den technischen Studiengängen. Mit innovativen und praxisnahen Studienprogrammen konnten Interessierte ein vielfältiges Angebot entdecken, das den Anforderungen der modernen Arbeitswelt entspricht.Besonders stark nachgefragt sind der Bachelor-Studiengang Data Science and Artificial Intelligence sowie die englischsprachigen Studiengänge Creative Computing (Bachelor) und Cyber Security and Resilience (Master). Der Zuwachs bei den technischen Studiengängen beträgt insgesamt 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr."Das steigende Interesse zeigt, dass unsere zukunftsorientierten Studieninhalte bei den Studierenden sehr gut ankommen. Es zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind", freut sich FH-Geschäftsführer Johann Haag. "Indem wir auf innovative Lernformate und Lehrmethoden setzen, schaffen wir Raum für individuelle Weiterentwicklung und nachhaltiges Lernen – für eine Ausbildung auf höchstem Niveau."Neue Studiengänge eröffnen Perspektiven für StudierendeDie FH St. Pölten begrüßt zudem die ersten Studierenden der neuen Bachelor-Studiengänge Schienenfahrzeugtechnologie sowie Soziale Arbeit in dualer Form. Mit diesen Programmen reagiert die FH gezielt auf aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt und die wachsende Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften. Beide Studiengänge eröffnen den Studierenden exzellente Karrierechancen in zukunftsorientierten Berufsfeldern.Internationale Nachfrage steigtAuch aus dem Ausland zieht die FH St. Pölten immer mehr Studierende an: Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die internationalen Bewerbungen an der FH St. Pölten um 17 Prozent. Im Rahmen ihrer internationalen Strategie baut die FH St. Pölten ihr englischsprachiges Studienangebot aus und setzt dabei auch stark auf die Kooperation mit Partnerhochschulen der European University Allianz E³UDRES², die die FH St. Pölten leitet. Die internationalen Programme eröffnen Studierenden die Möglichkeit, in global vernetzten Teams zusammenzuarbeiten, interdisziplinäre Ansätze zu verfolgen und vielfältige kulturelle Perspektiven zu erleben – Erfahrungen, die das Studium nachhaltig bereichern und die beruflichen Chancen auf internationaler Ebene erheblich erweitern."Dieser Erfolg unterstreicht die hohe Qualität, die wir unseren Studierenden bieten, und bestätigt unsere Position als European University. In unserer Funktion als leitende Hochschule der European University Allianz E³UDRES² legen wir großen Wert darauf, Studienangebote zu gestalten, die Studierende aus dem regionalen, nationalen und internationalen Hochschulraum ansprechen", betont FH-Geschäftsführer Hannes Raffaseder.Infos und Goodies zum StudienstartZum Semesterbeginn erhalten die rund 1.400 Erstsemestrigen Willkommenspakete der Arbeiterkammer Niederösterreich. Diese enthalten praktische Helfer für den Studienalltag sowie Informationen zu wichtigen AK-Services.Die FH St. Pölten und die Arbeiterkammer Niederösterreich arbeiten seit Jahren eng zusammen. Über die Initiative AK Young werden gezielt Jugendliche und Studierende mit wertvollen Informationen zu Bildung und Arbeit unterstützt.Für das Wintersemester 2026/2027 können Bewerbungen ab Oktober eingereicht werden.(Ende)Aussender: FH St. Pölten Ansprechpartner: Sandra Lagler Tel.: +43/676/847 228 288 E-Mail: sandra.lagler@fhstp.ac.at Website: www.fhstp.ac.at