02.10.2025 - 14:53 Uhr

Rock Tech und ArcelorMittal vereinbaren Zusammenarbeit zur Stärkung der regionalen Industriekompetenz

Rock Tech Lithium Inc. / CA77273P2017

-          Rock Tech Guben GmbH und ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH haben eine Absichtserklärung zur Stärkung regionaler Synergien in der Industrie in Ostbrandenburg unterzeichnet-          Im Fokus stehen die gemeinsame Fachkräftesicherung und Qualifizierung sowie die Zusammenarbeit im Bereich Laborleistungen und Qualitätssicherung.-          Weitere Kooperationsfelder werden von beiden Unternehmen geprüft, darunter Verwendung von Reststoffen aus der Produktion, lokale Dienstleistungen und Bahnlogistik am Standort Guben. Guben, 2. Oktober 2025 – Die Rock Tech Guben GmbH, ein Tochterunternehmen der kanadischen Rock Tech Lithium Inc., und die ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam regionale Synergien in der Industrie zu identifizieren und zu fördern. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Industriestandorts Brandenburg weiter zu stärken. Im Mittelpunkt der Vereinbarung stehen zwei zentrale Themenfelder: Fachkräftesicherung und Qualifizierung:Rock Tech und ArcelorMittal prüfen gemeinsam mit dem Qualifizierungszentrum Wirtschaft (QCW) eine engere Zusammenarbeit bei der Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften. Geplant ist unter anderem die Entwicklung gemeinsamer Ausbildungsmodelle sowie die Nutzung des Praxiszentrums in Eisenhüttenstadt für spezifische Qualifikationen, etwa Schweißnachweise oder Gabelstaplerberechtigungen. Ziel ist es, dem regionalen Fachkräftemangel aktiv entgegenzuwirken und Beschäftigungsperspektiven in der Region zu schaffen. Qualitätssicherung und Laborleistungen:Mit dem Forschungs- und Qualitätszentrum (FQZ) wird eine Kooperation im Bereich Laborleistungen und Qualitätssicherung in der Schwerindustrie geprüft. Dies soll dazu beitragen, die hohen Qualitätsstandards in der Produktion zu sichern und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus werden weitere Kooperationsmöglichkeiten ausgelotet, etwa: -          Vernetzung von Dienstleistungen zur Stärkung einer lokalen Dienstleistungslandschaft,-          Austausch im Bereich Recycling und die weitere Verwendung von Reststoffen aus der Produktion,-          Prüfung gemeinsamer Lösungen im Bereich Bahnlogistik und Rangierleistungen am Standort Guben. Stärkung der regionalen Zusammenarbeit Mit dieser Initiative unterstreichen beide Unternehmen ihr Engagement für die nachhaltige Entwicklung der Region Ostbrandenburg. Die Kooperation soll dazu beitragen, die industrielle Wertschöpfung vor Ort zu erhöhen, Innovationen zu fördern und die Region als attraktiven Standort für Industrie und Beschäftigte weiterzuentwickeln. „Die Zusammenarbeit mit ArcelorMittal Eisenhüttenstadt ist für uns ein wichtiger Schritt, um die benötigten Fachkräfte für unseren Konverter direkt vor Ort zu gewinnen. So bedeutet die Kooperation auch ein klares Bekenntnis zur Region, die lange Zeit als strukturschwach galt. Mit ArcelorMittal als traditionsreichem Partner sind wir sehr zuversichtlich, die richtigen Impulse für nachhaltige Entwicklung und industrielle Stärke in Ostbrandenburg zu setzen“, erklärt Henrik Wende, Geschäftsführer der Rock Tech Guben GmbH. Steffen Lüdemann, Geschäftsführer und Site Manager von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt: „Wir sind schon lange ein fester Bestandteil der Region. Durch die Kooperation mit Rock Tech können wir nun einen weiteren Beitrag dazu leisten, Ostbrandenburg als modernen Industriestandort mit qualifizierten Fachkräften zu stärken. Zudem können wir gegenseitig von unserer fachlichen Expertise profitieren und unsere schon heute hohen Standards zusätzlich verbessern.“ Über Rock Tech Lithium Rock Tech ermöglicht das Batteriezeitalter, indem das Unternehmen Europas und Nordamerikas Batterieindustrie unabhängiger und wettbewerbsfähiger macht. Ziel ist es, die Versorgung mit hochwertigem, lokal produziertem Lithium sicherzustellen – für eine resiliente, nachhaltige und transparente Wertschöpfungskette von der Mine bis zum Batteriegrundstoff. Rock Tech setzt auf verantwortungsvolle Rohstoffgewinnung, moderne und bewährte Technologien sowie einen klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft. Die Lithiumhydroxidkonverter-Projekte in Guben (Deutschland, 24.000 Tonnen p.a., anerkannt als strategisches Projekt im Rahmen des EU Critical Raw Materials Act) und Ontario (Kanada, bis zu 36.000 Tonnen p.a.)  bilden als zentrales Puzzlestück die Grundlage für eine stabile und regionale Versorgung der Batterie- und Automobilindustrie. Rohstoffe werden aus dem eigenen Minenprojekt in Georgia Lake (Kanada) und weiteren ESG-konformen Quellen bezogen. Durch die Integration von recycelten Materialien soll der lokale Batteriekreislauf geschlossen werden. Mit seinen Anlagen leistet Rock Tech einen zentralen Beitrag zur Rohstoffsouveränität, zum Strukturwandel in industriell geprägten Regionen und zur Erreichung der Klimaziele. Das Unternehmen arbeitet partnerschaftlich mit Industrie, Politik und Gesellschaft zusammen und setzt auf offene Kommunikation und höchste Umweltstandards. Für seine Innovationsstärke bei der effizienten Lithiumrückgewinnung mittels selektiver Prozesse ist das Unternehmen gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.  Pressekontakt: rocktechlithium@navos.eu  Über ArcelorMittal Deutschland Mit einem Produktionsvolumen von rund 8 Millionen Tonnen Rohstahl ist ArcelorMittal einer der größten Stahlhersteller Deutschlands. Auto-, Bau- und Verpackungsindustrie gehören ebenso zum Kundenkreis wie der Bereich Haushaltswaren. Das Unternehmen betreibt vier große Produktionsstandorte in Deutschland. Dazu gehören zwei integrierte Flachstahlwerke in Bremen (mit der Kokerei in Bottrop) und Eisenhüttenstadt sowie zwei Langstahlwerke in Hamburg und Duisburg. Außerdem unterhält der Konzern mit ArcelorMittal Construction in Sandersdorf/ Brehna einen Produktionsstandort mit Vertrieb für Sandwichpaneele sowie Profilier-Anlagen für Kassetten-,Trapez-, Trag-, Design- und Wellprofile. Darüber hinaus verfügt die Gruppe über ein stark ausgeprägtes Vertriebsnetz in Deutschland mit vier Stahl-Servicezentren sowie zehn Stahlhandelsstandorten. In Altensteig betreibt ArcelorMittal ein Röhrenwerk. Der Konzern beschäftigt in Deutschland rund 9100 Angestellte. Weitere Informationen gibt es unter https://germany.arcelormittal.com Weltweit ArcelorMittal ist das weltweit führende Stahl- und Bergbauunternehmen mit einer Präsenz in 60 Ländern und primären Stahlerzeugungsanlagen in 16 Ländern. Im Jahr 2024 erzielte ArcelorMittal einen Umsatz von 62,4 Milliarden US-Dollar und eine Rohstahlproduktion von 57,9 Millionen Tonnen, während die Eisenerzproduktion 42,4 Millionen Tonnen erreichte. Unser Ziel ist es, immer intelligentere Stähle zu produzieren, die einen positiven Nutzen für die Menschen und den Planeten haben. Stähle, die mit innovativen Verfahren hergestellt werden, die weniger Energie verbrauchen, deutlich weniger Kohlenstoff ausstoßen und die Kosten senken. Stähle, die sauberer, stärker und wiederverwendbar sind. Stähle für Elektrofahrzeuge und Infrastrukturen für erneuerbare Energien, die die Gesellschaft auf ihrem Weg durch das neue Jahrhundert unterstützen werden. Mit Stahl als Kernstück, unseren erfindungsreichen Mitarbeitern und einer unternehmerischen Kultur im Herzen werden wir die Welt bei diesem Wandel unterstützen. Das ist es, was es braucht, um das Stahlunternehmen der Zukunft zu sein. ArcelorMittal ist an den Börsen von New York (MT), Amsterdam (MT), Paris (MT), Luxemburg (MT) und an den spanischen Börsen von Barcelona, Bilbao, Madrid und Valencia (MTS) notiert.  Weitere Informationen zu ArcelorMittal finden Sie unter: https://corporate.arcelormittal.com Kontakt: Arne Langner, arne.langner@arcelormittal.com; +49 30 75445-550