Böheimkirchen - Nach dem verheerenden Hochwasser 2024 in Niederösterreich stand die IT-Infrastruktur von Würth Österreich in Böheimkirchen still. Mit einer kurzfristig eingesetzten Containerlösung von EPS Electric Power Systems wurde der Betrieb rasch wiederhergestellt und langfristig ein zweites Rechenzentrum aufgebaut.
Das Hochwasserereignis in Niederösterreich im September 2024 zählte zu den schwerwiegendsten seit Jahrzehnten. Besonders betroffen war die Gemeinde Böheimkirchen, wo ganze Straßenzüge unter Wasser standen – auch das Betriebsgelände von Würth Österreich. Neben baulichen Schäden wurde dort insbesondere die IT-Infrastruktur in Mitleidenschaft gezogen: Der Serverraum im Keller stand vollständig unter Wasser – die IT-Services waren lahmgelegt.Zum Wiederaufbau einer redundanten Rechenzentrumsinfrastruktur setzte Würth auf eine mobile und sofort verfügbare Lösung von EPS Electric Power Systems. Innerhalb weniger Tage installierte EPS einen mobilen Rechenzentrums-Container direkt auf dem Firmengelände – inklusive vollständiger Verkabelung und betriebsbereiter Infrastruktur. Die temporäre Notfalllösung wurde von EPS kostenlos zur Verfügung gestellt und erwies sich schnell als verlässlicher Ersatz für den ausgefallenen Serverraum."Als feststand, dass unser Serverraum durch das Hochwasser unbrauchbar war, mussten wir sofort eine funktionierende Alternative finden, um den sicheren Betrieb unserer IT-Systeme aufrechtzuerhalten. Mit der Containerlösung konnten wir rasch einen Rechenzentrums-Cluster wiederherstellen – und das mit höherer Ausfallsicherheit als zuvor", so Alfred Wurmbrand, Geschäftsführer von Würth Österreich.Data Center Container - Rechenzentrum für den dauerhaften EinsatzNeben der schnellen Wiederherstellung des IT-Betriebs brachte die Containerlösung auch nachhaltige Vorteile. Die moderne Rack-Kühlung sorgt für höhere Energieeffizienz und geringeren CO2-Ausstoß. Aus der ursprünglich geplanten Notlösung wurde eine zukunftsfähige Dauerlösung: Heute betreibt Würth das neue Rechenzentrum dauerhaft im Data Center Container und schafft damit eine zukunftssichere IT-Infrastruktur für die Zentrale, die Logistik in Böheimkirchen und die über 80 Shops in Österreich."Für mich war sofort klar: Unsere Aufgabe ist es, auch in einer solchen Krisensituation schnellstmöglich eine praktikable und belastbare Lösung bereitzustellen. Mit der Containerlösung konnte Würth nicht nur kurzfristig reagieren, sondern zugleich eine strategisch sinnvolle Erweiterung der IT-Infrastruktur schaffen, die langfristig genutzt werden kann", so Peter Reisinger, Geschäftsführer von EPS.Über EPS Electric Power SystemsEPS Electric Power Systems GmbH ( https://www.eps-dc.com ) ist seit über 25 Jahren für die Planung, Errichtung und Wartung individueller Serverraumlösungen, USV-Anlagen und IT-Infrastruktur tätig. Im Fokus stehen neben höchster IT-Verfügbarkeit und Energieeffizienz, die sinnvolle Ressourcennutzung für Unternehmen, Banken und Bildungseinrichtungen. Mit der Firmenzentrale in Maria Anzbach und zwei Zweigstellen in Groß Gerungs, ist EPS mit einem weiteren Standort in Straubing (Deutschland) am zentraleuropäischen Markt tätig. Das eigentümergeführte Unternehmen beschäftigt rund 55 Mitarbeiter:innen und ist im Bereich Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 und TQMi (integrales Total Quality Management) zertifiziert.http://www.eps-dc.comÜber Würth ÖsterreichWürth ist Spezialist im Handel mit Montage- und Befestigungsmaterial für die professionelle Anwendung. Die Produktpalette umfasst über 120.000 Artikel: Von Schrauben, Schraubenzubehör und Dübeln über Werkzeuge bis zu chemisch-technischen Produkten und Arbeitsschutz. Zu den Kunden zählen Handwerks- und Industriebetriebe, die von rund 500 Außendienstmitarbeitenden betreut werden. Parallel dazu baut Würth das Niederlassungsnetz in ganz Österreich kontinuierlich aus. In über 80 Würth Shops sind mehr als 5.000 Produkte permanent lagernd. Das Unternehmen beschäftigt knapp 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 292 Millionen Euro. Sprecher der Geschäftsführung ist Alfred Wurmbrand.http://www.wuerth.at(Ende)Aussender: Würth Österreich Ansprechpartner: Vanessa Baumann, BA Bakk.phil. MA Tel.: +43 50 8242 2266 E-Mail: vanessa.baumann@wuerth.at Website: www.wuerth.at