Amex Exploration Inc. / CA03114B1022
Montréal, Québec – 21. Oktober 2025 / IRW-Press / Amex Exploration Inc. („Amex“ oder das „Unternehmen“) (TSX-V: AMX, FRA: MX0, OTCQX: AMXEF) freut sich, die Ergebnisse eines geomechanischen Bohrprogramms bekannt zu geben, das im Rahmen der laufenden Phase-1-Machbarkeitsstudie auf dem Projekt Perron im Nordwesten Abitibis (Quebec) in der Zone Champagne durchgeführt wurde. Das drei Bohrlöcher umfassende Bohrprogramm wurde konzipiert, um die Gesteinsmasse der primären lithologischen Einheiten im unmittelbaren Bereich der Zone Champagne zu beschreiben. Bohrloch PEGT-25-001 ergab 213,11 g/t Au auf 3,75 m, einschließlich 1.106,50 g/t Au auf 0,50 m, was den bis dato höchsten Gehalt darstellt, den Amex jemals im Konzessionsgebiet analysiert hat. Obwohl der primäre Zweck des Programms auf die Gesteinsmechanik in den für den gebührenpflichtigen Abbau in der Zone Champagne vorgesehenen Gebieten ausgerichtet war (Details des Abbauplans finden Sie in der Pressemitteilung hinsichtlich der PEA vom 4. September 2025), ist das Unternehmen erfreut, die Robustheit und Beständigkeit der hochgradigen Mineralisierung zu sehen, die die Zone weiterhin aufweist. Highlights der geomechanischen Bohrungen in der Zone Champagne: - 25,19 g/t Au auf 32,80 m, einschließlich 213,11 g/t Au auf 3,75 m, in PEGT-25-001 in einer vertikalen Tiefe von ca. 200 m - 3,59 g/t Au auf 11,70 m, einschließlich 58,28 g/t Au auf 0,70 m, in PEGT-25-003 in einer vertikalen Tiefe von ca. 420 m Siehe Abbildung 1 für den Standort der geomechanischen Bohrlöcher, Abbildung 2 für einen Längsschnitt der Zone Champagne, Abbildung 3 für Bilder von sichtbarem Gold und Abbildung 4 für Details zum Design des geomechanischen Programms. Tabelle 1 enthält Analyseergebnisse und in Tabelle 2 sind Bohrlochkoordinaten angegeben. Aaron Stone, P.Geo, Vice President Exploration von Amex Exploration, sagte: „Das geomechanische Programm wurde mit dem primären Ziel konzipiert, Informationen über alle Aspekte der Gesteinsmechanik im Umfeld der hochgradigen Zone Champagne zu sammeln, die gemäß unserer jüngsten PEA-Studie für einen gebührenpflichtigen Abbau vorgesehen ist. Diese Bohrlöcher wurden konzipiert, um die wichtigen Strukturen innerhalb und im Umfeld der Zone Champagne bestmöglich zu durchteufen, und wurden nicht zwangsläufig in bedeutsamen Mineralisierungszonen platziert. Die Tatsache, dass PEGT-25-001 den bis dato hochgradigsten Wert im Konzessionsgebiet geliefert hat, ist daher außergewöhnlich. Es ist auch wichtig zu beachten, dass wir beschlossen haben, den gesamten Kern zur Analyse einzusenden, zumal wir über umfassende Analysedaten in den Gebieten im Umfeld der geomechanischen Bohrungen verfügten. Eine Analyse des gesamten Kerns liefert ein realistischeres Bild der Mineralisierung, weshalb es äußerst vielversprechend ist, die anhaltende Robustheit der hochgradigen Zone zu beobachten.“ Victor Cantore, CEO und President von Amex Exploration, fügte hinzu: „Die Machbarkeitsstudie für die Phase 1 der Betriebe bei Perron geht mit dem Abschluss des geomechanischen Bohrprogramms gut voran. Die ersten Ergebnisse des Programms zeigen eine gute Gesteinsqualität im Rhyolith, der die Zone Champagne beherbergt, was ideal für einen Untertagebau ist. Die gesammelten kritischen Daten werden als Leitfaden für die Abmessungen der Abbaukammer der Phase-1-Betriebe dienen, die wiederum ausschlaggebend für die erzielbare Abbaurate des Projekts sein werden. Weitere bedeutsame Studien hinsichtlich Hydrogeologie, geochemischer Analyse von Erz und Abraum sowie Umweltstudien gehen ebenfalls gut voran. Die heutigen hochgradigen Analyseergebnisse bestätigen erneut unser Vertrauen in das Projekt sowie die außergewöhnliche Beständigkeit der Mineralisierung innerhalb der Zone Champagne.“ Abbildung 1: Geologische Karte der Zone Champagne mit den im Rahmen des geomechanischen Programms abgeschlossenen Bohrlöchern Abbildung 2: Längsschnitt der Zone Champagne, Blickrichtung Süden, mit den Bohrpunkten der geomechanischen Bohrlöcher Abbildung 3: Fotos von sichtbarem Gold in der Zone Champagne von den Bohrlöchern PEGT-25-001, 002 und 003. Die Mineralisierung besteht aus goldhaltigen Quarz-Carbonat-Sulfid-Erzgängen mit sichtbarem Gold, die im aphanitischen Beaupré-Rhyolith enthalten sind. Abkürzung: VG – sichtbares Gold. Beschreibung des geomechanischen Programms Die primären Ziele des geomechanischen Programms bestanden darin, möglichst viele Informationen über alle Aspekte der Gesteinsmechanik der Zone Champagne zu sammeln. Diese beinhalten alle Eigenschaften bedeutsamer Fugenreihen und Brüche im Gebiet über die unterschiedlichen Lithologien hinweg sowie deren mechanische Festigkeit. PEGT-25-001 wurde konzipiert, um den westlichen Teil des geplanten Abbaugebiets zu durchschneiden, wobei in Richtung Nordosten gebohrt wurde. Das Bohrloch durchschnitt die Verwerfung S1. PEGT-25-002 wurde konzipiert, um den zentralen Teil des geplanten Abbaugebiets zu durchschneiden, wobei in Richtung Norden gebohrt wurde. Das Bohrloch wurde durch den Gabbro der Zone Champagne im geplanten Erschließungsgebiet gebohrt und erreichte ebenfalls die Verwerfung S2. PEGT-25-003 wurde konzipiert, um den östlichen Teil des geplanten Abbaugebiets zu durchschneiden, wobei in Richtung Südosten gebohrt wurde. Das Bohrloch begann in den oberflächennahen Abschnitten des geplanten Erschließungsgebiets und durchquert die Intrusion I3B (Diabas) sowie den Schnittpunkt der Verwerfungen Main und S1. Die Ausrichtung der geomechanischen Bohrlöcher 2025 wurde variiert, um Daten in allen Abschnitten des Stereonetzes so gut wie möglich zu erfassen. Abbildung 4: Standort der Bohrlöcher des geomechanischen Programms 2025. Das Abbaugebiet in der Zone Champagne ist grün dargestellt. Erörterung der geomechanischen Ergebnisse Die Gesteinsmasseklassifizierung des Rhyoliths wurde festgelegt. Vorläufige Analysen weisen auf einen Modus-Q‘-Wert von 11 hin. An der Kontaktstelle (nördlich/südlich) zwischen Gabbro (I3A) und Rhyolith (V1B) gibt es vereinzelt stark gebrochene Abschnitte. Dies ist nicht systematisch. In den meisten Fällen scheint die Mächtigkeit dieser gebrochenen Intervalle unter 1 m zu liegen. Die Verwerfung Main scheint mit stark gebrochenem Boden über eine Mächtigkeit von einigen Metern in Zusammenhang zu stehen. Die Ergebnisse der Festigkeitsprüfungen weisen darauf hin, dass die Gesteinsmasse kompetent und starr ist. Der durchschnittliche UCS im Rhyolith beträgt 116 MPa und der durchschnittliche Elastizitätsmodul 71 GPa. Es besteht ein starker Kontrast zwischen dem Rhyolith und dem Intrusivgestein. Der durchschnittliche UCS im I3B (Diabas)-Gesteinsgang, der das Abbaugebiet durchquert, beträgt 334 MPa und der durchschnittliche Elastizitätsmodul 100 GPa. Es werden Maßnahmen zur Risikominderung in die Abbausequenz integriert, um eine übermäßige Spannungskonzentration in den starrsten Einheiten zu minimieren. Televiewer-Untersuchungen wurden auch in den drei geomechanischen Bohrlöchern durchgeführt, aber auch in 17 weiteren Bohrlöchern, die in den Jahren 2019, 2020 und 2021 gebohrt wurden. Es wurde eine dominante, in Nord-Süd-Richtung verlaufende, subvertikale Fugenreihe identifiziert, sowie eine steil abfallende Reihe in Nordwest-Südost-Richtung. Außerdem wurde eine subvertikale, in Nordost-Südwest-Richtung verlaufende Fugenreihe identifiziert. Eine horizontale Fugenreihe ist in geringer Tiefe (weniger als 200 m) sichtbar. Die Ergebnisse der Gesteinsmassenbeschreibung werden als Input für geomechanische Bewertungen zur Unterstützung der Minenplanung verwendet werden. Sie werden auch in ein numerisches Spannungsmodell einfließen, aus dem geomechanische Risikoprofile für die Abbausequenz erstellt werden. Tabelle 1: Analyseergebnisse aus dem geomechanischen Bohrprogramm, das in der Zone Champagne durchgeführt wurde. Loch-Nr.von (m)bis (m)Kernlänge (m)Wahre Mächtigkeit (m)Au (g/t)Ag (g/t)Vertikale Tiefe (m)MF1*(g/t Au*m)MF2*(g/t Au*m)ZonePEGT-25-001227,50260,3032,802,5925,191,99~200 bis ~245826,0965,23Western Champagne ZoneEinschl.227,50231,253,750,30213,1115,68799,1763,93Einschl.229,00229,500,500,041106,50101,30553,2544,26Einschl.252,50260,307,800,623,360,4626,212,08Und290,90291,500,60-1,380,10~2500,83-Undefinierte GoldzonePEGT-25-002272,95284,8011,852,730,740,39~260 bis ~2758,802,03Western Champagne ZoneEinschl.272,95273,500,550,134,482,702,460,58Einschl.283,20284,801,600,373,881,046,211,44Und576,90577,400,50-0,520,70~5550,26-Undefinierte GoldzoneUnd584,70585,200,50-2,570,30~5601,28-Und588,90589,600,70-0,970,20~5650,68-